Michael Oehl

Michael Oehl

Kontakt

Michael Oehl

  1. Chosen Time Headways by Angry Younger and Older Drivers

    Oehl, M. (Ko-Autor*in)

    18.09.201622.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  2. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik

    Siebert, F. (Ko-Autor*in), Oehl, M. (Ko-Autor*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    08.03.201511.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. A Survey of Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Car Interfaces

    Oehl, M. (Sprecher*in) & Höger, R. (Ko-Autor*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Assessing Cyclists’ Anger in Traffic - Development of a Cycling Anger Scale

    Brandmiller, C. (Sprecher*in), Emmermann, B. (Ko-Autor*in) & Oehl, M. (Ko-Autor*in)

    25.02.201527.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Annual Meeting 2016 of the Europe Chapter of the Human Factors and Ergonomics Society – HFES Europe 2016

    Oehl, M. (Präsentator*in)

    26.10.201628.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Aging and Distal Effect Anticipation when Using Tools

    Oehl, M. (Präsentator*in)

    22.07.201227.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers

    Oehl, M. (Präsentator*in), Siebert, F. (Ko-Autor*in) & Höger, R. (Ko-Autor*in)

    21.09.201425.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers

    Oehl, M. (Präsentator*in) & Höger, R. (Ko-Autor*in)

    19.07.201423.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Affective Human-Robot Interaction – The Influence of Humans’ Emotion Recognition Ability

    Reiser, J. (Präsentator*in), Tschöpe, N. (Ko-Autor*in), Oehl, M. (Ko-Autor*in) & Höger, R. (Ko-Autor*in)

    21.09.201425.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. A Cross-Cultural Study on Driving Anger with Chinese and Japanese Drivers

    Oehl, M. (Sprecher*in), Siebert, F. (Sprecher*in), Rau, P. L. P. (Sprecher*in), Zhuang, C. (Sprecher*in) & Kanno, T. (Sprecher*in)

    29.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  2. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  3. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  4. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  5. Die Verschuldungskapazität
  6. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  7. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  8. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  9. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  10. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  11. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  12. Para além dos muros da escola
  13. Social capital, voluntary associations and collective action
  14. Verhindern und Normieren.
  15. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  16. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  17. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  18. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  19. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  20. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  21. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  22. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  23. Buchhaltung und Jahresabschluß
  24. Randgänge der Aufzeichnung
  25. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  26. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  27. Ab in die Mitte...?
  28. Spielen für den guten Zweck
  29. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  30. Economics of Life Cycle Assessment
  31. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  32. "Das Runde muss ins Eckige"
  33. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  34. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus