Michael Gratzke
Prof. Dr.
Kontakt
Prof. Dr. Michael Gratzke
- 2014
- Erschienen
Heldentum ohne Gesinnung: Ernst Jüngers romantische Schlacht mit der Moderne
Gratzke, M., 2014, Heroisches Elend: der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen = Misères de l'héroïsme = Heroic misery. Seybert, G. & Stauder, T. (Hrsg.). Frankfurt, M.: Peter Lang Verlag, Band 1. S. 763-780 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2013
- Erschienen
Readings in Twenty-First-Century European literatures
Gratzke, M. (Herausgeber*in), Whitehead, C. E. (Herausgeber*in) & Hutton, M. A. (Herausgeber*in), 07.2013, Oxford: Peter Lang Verlag. 444 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- 2012
- Erschienen
Werther's Love: Representations of Suicide, Heroism, Masochism, and Voluntary Self-Divestiture
Gratzke, M., 03.2012, in: Publications of the English Goethe Society. 81, 1, S. 26-38 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leopold von Sacher-Masoch, Die Liebe des Plato: Mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Michael Gratzke
Gratzke, M. (Herausgeber*in), 02.2012, Hamburg: Männerschwarm Verlag. 111 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Heldenmädchen und gespaltene Männer: Selbstaufgabe und Selbstermächtigung bei Kleist vom Ampitryon bis zum Käthchen von Heilbronn und darüber hinaus.
Gratzke, M., 01.01.2012, in: Germanistische Mitteilungen. 38, 1, S. 47-65 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2011
Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. : Bertolt Brecht und Heiner Müller lesen Kleists Prinz Friedrich von Homburg
Gratzke, M., 07.2011, in: German Life and Letters. 64, 3, S. 455-471 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
Gratzke, M., 2011, 1 Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann. 200 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
Gratzke, M., 2011, The Austrian Noughties: Texts, Films, Debates. Fiddler, A., Hughes, J. & Krobb, F. (Hrsg.). Modern Humanities Research Association, S. 98-112 15 S. (Austrian Studies; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2010
Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
Gratzke, M., 2010, Beiträge zur Kleist-Forschung (22), Ewald von Kleist zum 250. Todestag. Jordan, L. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, Band 22. S. 189-208 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2009
'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
Gratzke, M., 03.2009, in: Publications of the English Goethe Society. 78, 1-2, S. 60-69 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2008
„Das Opfer war Gebot, war Leidenschaft.” Männlichkeit und Heldentum in Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Gratzke, M., 2008, Masculinities in German Culture. Davies, P. (Hrsg.). Rochester NY: Camden House, S. 65-80 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2007
So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl. Männliches Heldentum zwischen Stoizismus und Expressivität bei Winckelmann, Lessing und Herder
Gratzke, M., 01.09.2007, in: Seminar, A Journal of Germanic Studies. 43, 3, S. 265-279 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Mythos Afrikasöldner. Modernisierung, mann-männliches Begehren und männliche Subjektbildung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts: Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven.
Gratzke, M., 2007, Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven.. Woltersdorff, V., Bauer, R. & Hoenes, J. (Hrsg.). Hamburg: Männerschwarm Verlag, S. 197-212 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2006
'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt
Gratzke, M., 2006, Gewalt und kulturelles Gedächtnis.: Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Weninger, R. (Hrsg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, Band 19. S. 129-138 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Fire and Blood. Modernisation, Individuation and Violence in German War Literature (1749-1996): Violence, Culture and Identity
Gratzke, M., 2006, Violence, Culture and Identity. Chambers, H. E. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, S. 225-240 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2005
Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax: Anmerkungen zu politischer Rationalität, Terror und Empfindsamkeit bei Heiner Müller
Gratzke, M., 01.01.2005, in: German Life and Letters. 58, 1, S. 22-40 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Hamburg
Gratzke, M. & Spohd, E., 2005, Continuum Encyclopedia Of Popular Music Of The World: Part 2 Locations. Shepherd, J., Horn, D., Laing, D., Oliver, P. & Wicke, P. (Hrsg.). London: Continuum Verlag, Band 7.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
Mondscheinjägerei. Joseph von Eichendorffs 'Das Marmorbild' as a mise-en-abîme
Gratzke, M., 2005, Depicting Desire: gender, sexuality and the family in nineteenth-century Europe : literary and artistic perspectives. Langford, R. (Hrsg.). Oxford: Peter Lang Verlag, S. 59-70 11 S. (European connections; Band 21).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2003
Rückkehr nach Kolomea: Räume und Grenzen des Masochismus
Gratzke, M., 2003, Phantom der Lust: Visionen des Masochismus: Bd. 1. Essays und Texte. Weibel, P. (Hrsg.). München: Belleville, Band 1.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 2001
'Wer kann mit Blut und Feu'r die Worte färben?': Natur, Gewalt und die Erfindung von Männlichkeit bei Ewald von Kleist
Gratzke, M., 01.2001, in: Beiträge zur Kleist-Forschung. 2001, S. 163-211 49 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung