Michael Frese

Prof. Dr.

  1. 2009
  2. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation

    Frese, M., 2009, Berlin: Mensch und Buch Verlag. 27 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

    Frese, M., 2009, Mensch und Buch Verlag. 46 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  4. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement

    Frese, M., 2009, Berlin: Mensch und Buch Verlag. 41 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  5. Erschienen

    Toward a psychology of entrepreneurship - An action theory perspective

    Frese, M., 2009, in: Foundations and Trends in Entrepreneurship. 5, 6, S. 437-496 60 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Was wollen jüngere und ältere Erwerbstätige erreichen? Altersbezogene Unterschiede in den Inhalten und Merkmalen beruflicher Ziele

    Zacher, H., Degner, M., Seevaldt, R., Frese, M. & Lüdde, J., 2009, in: Zeitschrift für Personalpsychologie. 8, 4, S. 191-200 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2008
  8. A longitudinal panel study on antecedents and outcomes of work-home interference

    Steinmetz, H., Frese, M. & Schmidt, P., 01.10.2008, in: Journal of Vocational Behavior. 73, 2, S. 231-241 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Linking service employees' emotional competence to customer satisfaction: A multilevel approach

    Giardini, A. & Frese, M., 02.2008, in: Journal of Organizational Behavior. 29, 2, S. 155-170 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Effectiveness of error management training: a meta-analysis

    Keith, N. & Frese, M., 01.01.2008, in: The Journal of applied psychology. 93, 1, S. 59-69 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison

    Wang, Z.-M., Guo, W.-W., Frese, M. & Rauch, A., 2008, in: Acta Psychologica Sinica . 40, 11, S. 1203-1211 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. The impact of emotions, moods, and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative

    Rank, J. & Frese, M., 2008, Research companion to emotion in organizations . Ashkanasy , N. M. & Cooper , C. L. (Hrsg.). 1. Aufl. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 103-119 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  2. Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann
  3. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  4. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  5. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  6. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  7. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  8. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  9. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  10. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  11. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  12. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  13. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  14. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  15. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  16. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  2. Schulleitung und Gesundheit
  3. Recht - Philosophie - Literatur
  4. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  5. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  6. Ertragsteuerrecht
  7. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  8. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  9. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  10. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  11. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  12. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  14. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  15. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  16. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  17. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  18. A Thinking of Suspension
  19. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  20. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  21. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  22. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  23. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  24. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  25. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  26. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  27. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  28. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  29. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  30. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  31. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin