Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. Erschienen

    Songwriting Camps: Geschichte, Theorien und Erkenntnisse zur Fließband-Produktion von populärer Musik

    Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 19.08.2024, »Parallelgesellschaften« in populärer Musik?: Abgrenzungen – Annäherungen – Perspektiven. Appen, R. V., Chaker, S., Huber, M. & Prieske, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 315-342 28 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung; Band 48)(~Vibes – The IASPM D-A-CH Series; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Songwriting Camps: Kollaborative Songwriting-Praxis zwischen Songwriting-Tradition und musikwirtschaftlicher Transformation

    Wernicke, C., Zaddach, W.-G., Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 01.03.2025, Musik in der spätmodernen Gesellschaft: Analysen – Positionen – Perspektiven. Pfleiderer, M., Just, S., Wernicke, C. & Jost, C. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 197-218 (Populäre Kultur und Musik; Band 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

    Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 75–96 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. SOFTWARE - SOUND-Spiele. Neuer Einstieg in die Klangsynthese mit dem Software-Synthesizer "EduSynth".

    Ahlers, M., 2005, in: Musik und Unterricht. 15, 79, S. 48-53 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  5. Sex – Popmusik – Medien: Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.

    Ahlers, M. & Jacke, C., 2010, in: Medien + Erziehung. 54, 2, S. 18-26 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Selbst ist die Band. Konzepte, Beispiele und Reaktionen auf die künstlerische Selbstvermarktung im Internet.

    Ahlers, M. & Vogel, T., 2008, in: Musik und Unterricht. 18, 91, S. 30-39 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen

    Ahlers, M., 2009, Augsburg: Wissner Verlag. 219 S. (Forum Musikpädagogik; Band 89)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Rockmusik Hip-Hop

    Ahlers, M., 2011, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: [Schülerband]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 1. S. 190-211 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  2. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  3. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Marktvergesellschaftung
  6. International student mobility
  7. Rezension von James E. Katz
  8. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  9. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  10. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  11. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  12. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  13. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  14. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  15. The Development of International Law by the International Court of Justice
  16. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  17. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  18. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  19. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  20. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  21. Aufgabenkultur
  22. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  23. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  24. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  25. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  26. Pouvoir, violence, représentation
  27. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  28. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  29. The Legitimation of International Organizations
  30. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  31. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  32. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  33. The Infraordinary
  34. Kontrollierter Kontrollverlust