Maud Meyzaud
Prof. Dr.
- Literaturwissenschaft
- Philosophie
Fachgebiete
Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz: Giorgio Agamben et l’unité de la politique moderne
Meyzaud, M., 2006, in: Po&sie. 3, 117-118, S. 146-160 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Peuple et Etat: une lecture de la métaphore du corps politique dans Le Messager Hessois
Meyzaud, M., 2006, in: Les cahiers philosophiques de Strasbourg. 2006, 19, S. 60-82 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
„Michelet“ („Michelet par lui-même“)
Meyzaud, M., 05.2025, Barthes-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Oster, A. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. MetzlerPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
"Leut": die Menge und die Armen als ästhetisches Formproblem (Büchner, Baudelaire)
Meyzaud, M., 14.05.2024, Armut und Menge. Welge, J. & Wild, C. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Schöningh, S. 31-45 15 S. 3. (Dispositiv der Menge; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien
Meyzaud, M., 26.06.2024, in: Sprache und Literatur. 53, 1, S. 89-116 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Kafka pfeift auf den Ursprung des Kunstwerkes. Über Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
Meyzaud, M., 2018, Politische Sensibilität: Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte. Liebsch, B. (Hrsg.). Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, S. 345-358 14 S. (Sonderhefte der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft; Band 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen
Meyzaud, M. & Etzold, J., 25.07.2017, Satzzeichen: Szenen der Schrift. Lutz, H., Plath, N. & Schmidt, D. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 405-408 4 S. (Kaleidogramme; Band 156).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
Meyzaud, M., 2023, in: Sprache und Literatur. 52, 1, S. 7-26 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“: Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen
Dannemann, R. (Herausgeber*in), Meyzaud, M. (Herausgeber*in) & Weber, P. (Herausgeber*in), 2019, Bielefeld: Aisthesis Verlag. 261 S. (Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- In Vorbereitung
Haiti als Heimat der Heimatlosen. Anna Seghers‘ lateinamerikanische Utopie
Meyzaud, M., 2026, Krisenhaftes Europa, Utopie Lateinamerika. : Positionen jüdischen Schreibens zwischen „Alter“ und „Neuer" Welt. Acle-Kreysing, A., Feierstein, L. R. & Maeding, L. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbHPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung