Manuel Clemens

Dr.

Manuel Clemens

Kontakt

Dr. Manuel Clemens

  1. 2015
  2. Erschienen

    Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons

    Clemens, M., 2015, in: Romanische Studien. 1, 1, S. 193-210 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Zweckscheinbarkeit: Über eine Kategorie im Umfeld von Kant und Schiller

    Clemens, M., 2015, Das Unnütze Wissen in der Literatur . Bühler, J. & Eder, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Freiburg: Rombach Verlag, S. 121-136 16 S. (Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. 2014
  5. Arbeitszimmer mit Ausblick: Der Gelehrtenroman am Beispiel von Roberto Bolaños 2666 und Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg

    Clemens, M., 2014, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik . 7/2013, S. 153-175 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Begegnungen der Gegner: Der späte Althusser liest "Das Kapital"

    Clemens, M., 2014, Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berdet, M. & Ebke, T. (Hrsg.). Berlin: Xenomoi Verlag, S. 399-315 16 S. (Philosophische KonTexte; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. 2013
  8. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)

    Clemens, M., 2013, in: KulturPoetik. 13, 1, S. 105-111 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2012
  10. Zuhören und Heilen auf dem Zauberberg: Bildungsmomente bei Thomas Mann

    Clemens, M., 2012, Thomas Mann : Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Börnchen, S., Mein, G. & Schmidt, G. (Hrsg.). 1. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 285-298 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. 2008
  12. Das Verblassen des Unsichtbaren: Schillers ästhetische Briefe nach den Verwirrungen von Törleß und dem beschädigten Leben Adornos

    Clemens, M., 2008, in: New German Review: A Journal of Germanic Studies. 23, S. 157-181 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  2. Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage 2014
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  4. Mehrsprachigkeit und sprachliche Leistungen - Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
  5. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  6. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  7. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  8. Verzweigungslasten von seitlich am Obergurt gestützten Pult- und Satteldachträgern aus Brettschichtholz
  9. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  10. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  11. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  12. Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
  13. TV. Eine paradoxale Utopie
  14. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  15. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  16. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  17. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  18. Folgen von extremen Wetterereignissen für Entwicklungsländer am Beispiel der Mongolei
  19. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  20. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  21. Pädagogisches Denken ohne Utopie, aber mit Hoffnungen
  22. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  23. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  24. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  25. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  26. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  27. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  28. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  29. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  30. Linguistik als Kulturwissenschaft? Überlegungen zum Zusammenhang von Sprache, Wissen und Kultur
  31. Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern
  32. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  33. Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance
  34. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  35. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  36. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  37. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  38. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  39. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  40. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  41. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration