Lin Xie

Prof. Dr.

Lin Xie

Kontakt

Prof. Dr. Lin Xie

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsinformatik - Operations Research, Transportation, Logistik, Entscheidungsunterstützungssystem, Data Science, Data analysis in sport
  1. 2012
  2. A Stochastic Model for Rota Scheduling in Public Bus Transport

    Xie, L., Naumann, M. & Suhl, L., 2012, Universität Paderborn, 8 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. A duty-block network approach for an integrated driver rostering problem in public bus transport

    Xie, L. & Suhl, L., 14.05.2012, Urban Transport XVIII : Urban Transport and the Environment in the 21st Century. Longhurst, J. W. S. & Brebbia, C. A. (Hrsg.). WIT Press, S. 295-306 12 S. (WIT Transactions on the Built Environment; Band 128).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Integrated driver rostering problem in public bus transit

    Xie, L., Kliewer, N. & Suhl, L., 01.10.2012, Procedia - Social and behavioral sciences: Proceedings of EWGT 2012- 15th Meeting of the EURO Working Group on Transportation, September 2012, Paris. Aguiléra, V. (Hrsg.). Elsevier Ltd, Band 54. S. 656-665 10 S. (Procedia - Social and Behavioral Sciences).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. 2013
  6. An Optimization Approach for Crew Rostering in Public Bus Transit

    Suhl, L. & Xie, L., 2013, Management Science: Modelle und Methoden zur quantitativen Entscheidungsunterstützung; Festschrift zum 60. Geburtstag von Brigitte Werners. Armborst, K., Degel, D., Lutter, P., Pietschmann, U., Rachuba, S., Schulz, K. & Wiesche, L. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 293-302 10 S. (QM - Quantitative Methoden in Forschung und Praxis; Band 35).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. 2014
  8. A Column Generation Approach for Bus Driver Rostering Problems

    Xie, L. & Suhl, L., 2014, APMOD 2014: International Conference on Applied Mathematical Optimization and Modelling, Program. University of Warwick, S. 89 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. A Decision Support System for Crew Rostering in Public Transit

    Xie, L. & Suhl, L., 2014, Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014). Kundisch, D., Suhl, L. & Beckmann, L. (Hrsg.). Universität Paderborn, S. 1471 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden

    Xie, L., Kliewer, N. & Suhl, L., 2014, in: OR news. 51, 50, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. 2015
  12. A New Approach for Optimal Solving Cyclic and Non-Cyclic Bus Drvier Rostering Problems

    Xie, L., Kliewer, N. & Suhl, L., 2015, 2015 TSL Workshop: Recent Advances in Urban Transportation through Optimization and Analytics. S. 58-60

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. Cyclic and non-cyclic crew rostering problems in public bus transit

    Xie, L. & Suhl, L., 01.01.2015, in: OR Spectrum. 37, 1, S. 99-136 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit: Web-Based Optimization System for Cyclic and non-Cyclic Rostering

    Xie, L., 01.01.2015, Wiesbaden: Gabler Verlag. 172 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  2. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  3. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  4. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  6. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  7. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  8. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  9. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  10. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  11. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  12. Does self-employment really raise job satisfaction?
  13. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  14. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  15. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  16. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  17. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  18. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  19. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  20. Management global verteilter Belegschaften
  21. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  22. „Politisch einwandfreies Personal“
  23. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  24. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  25. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  26. Ästhetische Bildung
  27. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  28. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  29. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  30. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  31. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  32. Recht des Seeverkehrs