Laura Venz

Prof. Dr.

Laura Venz

Kontakt

Prof. Dr. Laura Venz

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie
  • Psychologie - Arbeitspsychologie, Occupational Health Psychology, Wirtschaftspsychologie
  1. 2021
  2. (Conducting) quantitative diary studies in organizational behavior research

    Venz, L. (Sprecher*in)

    17.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 17. Nachwuchsworkshop der DGPs-Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 2021

    Venz, L. (Sprecher*in)

    04.02.202105.02.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Corona und die digitale Transformation: Die Zukunft der Arbeit

    Venz, L. (Gastredner*in)

    15.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Graduate School (Organisation)

    Venz, L. (Sprecher/in)

    2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. 2020
  7. Conducting and Publishing Intensive Longitudinal Studies: Some Insights, Tips, and Tricks

    Venz, L. (Sprecher*in)

    26.11.202027.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Kurvortrag zur 14. "Lange Nacht des Schreibens"

    Venz, L. (Gastredner*in)

    20.08.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  9. Daily antecedents and consequences of deep acting toward coworkers

    Nesher Shoshan, H. (Ko-Autor*in) & Venz, L. (Ko-Autor*in)

    29.07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Gesund arbeiten im Homeoffice

    Venz, L. (Gastredner*in)

    05.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Venz, L. (Mitglied)

    01.04.202031.03.2023

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  12. 2019
  13. Sei schlau, stell dich dumm? Prädiktoren und Konsequenzen von Verbergen von Wissen im Arbeitsalltag

    Venz, L. (Sprecher*in)

    15.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  2. Die unsichtbare Stadt
  3. Legitime Leistungspolitiken?
  4. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  5. Schwerpunkt ›Die Serie‹
  6. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  7. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  8. Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt
  9. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  10. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  11. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  12. A fair share
  13. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  14. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  15. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  16. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  17. Corporate Governance in Germany
  18. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  19. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  20. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  21. The ontological politics of artistic interventions
  22. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  23. Die Waldgesellschaften Luxemburgs
  24. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  25. Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion?
  26. Geschichten und Geschichte
  27. Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft