Laura Lambert

Dr. des.

Laura Lambert

Kontakt

Dr. des. Laura Lambert

    Fachgebiete

  • Soziologie - Migration, Bürokratie, Externalisierung, Infrastrukturen, Ethnographie, Asylverfahren, future-making, politische Kämpfe, Westafrika, Staatlichkeit, Staatsbürger*innenschaft, Sierra Leone, Niger, Europäische Union, Biometrie, digitale Identifizierung
  1. 2022
  2. Externalisierungspolitik als "travelling model": lokale Aneignungen und Widerstände beim Ausbau des Asylverfahrens im Niger

    Lambert, L., 2022, Von Moria bis Hanau - Brutalisierung und Widerstand. Hänsel, V., Heyer, K., Schmidt-Sembdner, M. & Schwarz, N. V. (Hrsg.). Berlin; Hamburg: Assoziation A, S. 220-237 18 S. (Grenzregime; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2021
  4. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger

    Lambert, L., 01.11.2021, in: Forced Migration Review. 68, 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Extraterritorial Asylum Processing. The Libya-Niger Emergency Transit Mechanism

    Lambert, L., 2021, in: Forced Migration Review. 68, S. 18-21 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. 2020
  7. Who is doing asylum in Niger? State bureaucrats’ perspectives and strategies on the externalization of refugee protection

    Lambert, L., 2020, in: Anthropologie et Développement. 2020, 51, S. 85-101 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2019
  9. Studium gestattet? Die symbolische Ordnung des Asyl- und Aufenthaltsrechts beim Hochschulzugang von Geflüchteten

    Lambert, L., 05.02.2019, Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft. Arslan, E. & Bozay, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 347-365 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes

    Lambert, L., 2019, Konfliktfeld Fluchtmigration. : Historische und ethnographische Perspektiven. Johler, R. & Lange, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 191-206 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Refugee social work as remote EU border control? Externalization policies and social work in Niger

    Lambert, L., 2019, Social work with migrants and refugees: Statistics, trends and current challenges. Pfaller-Rott, M., Kalley, A. & Böhler, D. (Hrsg.). Ostrava: University of Ostrava, S. 148-162 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. 2018
  13. Erschienen

    Logistics under Construction: Mobility and Standstill in the Berlin-Brandenburg Airport Region

    Baum, F., DeDauw, P., Grimm, C., Lambert, L., Podgornik-Jakil, Ž., Stark, F. & Wallis, M., 10.2018, in: Berliner Blätter. 78, S. 27-55 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  14. Flucht und Bildung: Hochschulen: State-of-Research Papier 8b, Verbundprojekt ‘Flucht: Forschung und Transfer’

    Lambert, L., von Blumenthal, J. & Beigang, S., 04.2018, Osnabrück; Bonn, 28 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  15. 2017
  16. Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete

    Hamann, U., Karakayali, S., Höfler, L., Lambert, L. & Meyer, L., 2017, Forschungsbericht „Solidarität im Wandel?“. B. I. F. E.I. U. M. (Hrsg.). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 102-118 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  2. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  3. Series Foreword
  4. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  5. Corona, Biopolitik und Rassismus
  6. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  7. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  8. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  9. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  10. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  11. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  12. Thai Menschenbild
  13. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  14. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  15. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  16. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  17. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  18. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  19. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  20. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  21. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung