Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

Klaus Kümmerer

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

    Fachgebiete

  • Chemie - Nachhaltige Chemie, Umweltchemie, Ressourcen, Chemieinformatik, Analytik
  1. Arzneimittelentwicklung: die Reduzierung von Umweltbelastungen durch gezieltes Moleküldesign

    Kümmerer, K. & Schramm, E., 10.2008, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 20, 4, S. 249-263 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Sustainable Pharmacy: 23. - 24. April 2008, Osnabrück, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Kümmerer, K., Keil, F., Hempel, M. & Schaefer, H.-C., 02.2009, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 21, 1, S. 115-117 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent

    Kümmerer, K. & Henninger, A., 01.12.2003, in: Clinical Microbiology and Infection. 9, 12, S. 1203-1214 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. European hospitals as a Source for Platinum in the Environment in Comparison with Other Sources

    Kümmerer, K., Helmers, E., Hubner, P., Mascart, G., Milandri, M., Reinthaler, F. & Zwakenberg, M., 12.01.1999, in: The Science of The Total Environment. 225, 1-2, S. 155-165 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment

    Kümmerer, K. & Helmers, E., 15.02.2000, in: Environmental Science & Technology. 34, 4, S. 573-577 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment

    Kümmerer, K. & Helmers, E., 30.01.1997, in: The Science of The Total Environment. 193, 3, S. 179-184 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Die Bedeutung der Zeit: Teil III: Die Vielfalt der Zeiten in den Umweltwissenschaften: Herausforderung und Hilfe

    Kümmerer, K. & Held, M., 01.09.1997, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 9, 5, S. 283-290 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water

    Kümmerer, K., Erbe, T., Gartiser, S. & Brinker, L., 01.05.1998, in: Chemosphere. 36, 11, S. 2437-2445 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Analysis of benzalkonium chloride in the effluent from European hospitals by solid-phase extraction and high-performance liquid chromatography with post-column ion-pairing and fluorescence detection

    Kümmerer, K., Eitel, A., Braun, U., Hubner, P., Daschner, F. D., Mascart, G., Milandri, M., Reinthaler, F. & Verhoef, J., 11.07.1997, in: Journal of Chromatography A. 774, 1-2, S. 281-286 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Comparison of Reusable and Disposable Laparatomy Pads

    Kümmerer, K., Dettenkofer, M. & Scherrer, M., 01.06.1996, in: The International Journal of Life Cycle Assessment. 1, 2, S. 67-73 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. From Online Familiarity to Offline Trust
  2. Spatial predictions for the distribution of woody plant species under different land-use scenarios in southwestern Ethiopia
  3. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  4. Human Empowerment and Trust in Strangers
  5. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  6. Menschen und Singvögel
  7. Der Tod Christi als Sühnopfer
  8. The Top 100 Companies Panel Database
  9. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  10. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowie ihre Berichterstattung
  11. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  12. Kunst-Handel im Medien-Wandel
  13. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  14. Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts
  15. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  16. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  17. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  18. Coercion in international tax cooperation
  19. EbsKart
  20. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  21. Organizational identity and firm growth
  22. Die rote Perücke
  23. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  24. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  25. Systems theory
  26. Gesichter im Sand
  27. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  28. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  29. Arzneimittelentwicklung
  30. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  31. Empowering Women
  32. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  33. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  34. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  35. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  36. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie