Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

Klaus Kümmerer

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

    Fachgebiete

  • Chemie - Nachhaltige Chemie, Umweltchemie, Ressourcen, Chemieinformatik, Analytik
  1. 1996
  2. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis

    Scherrer, M., Kümmerer, K. & Dettenkofer, M., 1996, Ökologie und Ökonomie in Klinik und Praxis.. Fenner, T. (Hrsg.). Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 60-72 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Die Umweltrelevanz von Abwasser von Krankenhäusern

    Kümmerer, K., 1996, Umweltschutz in Krankenhaus und in Arztpraxen: 3. Wolfgang-Rücker-Symposium. Salzburg: Landeshygieniker für die Steiermark, S. 70-75 6 S. (Reihe des Landeshygienikers für Steiermark; Nr. 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Examination of the Biodegradation of the Antineoplastics Cyclophosphamide and Ifosfamide with the Closed Bottle Test (OECD 301 D)

    Kümmerer, K., Steger-Hartmann, T., Baranyai, A. & Burhaus, I., 1996, in: Zentralblatt für Hygiene und Umweltmedizin. 198, 3, S. 215-225 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten

    Kümmerer, K., Wallenhorst, T., Kielbassa, A. M. & Staschke, M., 1996, in: Vom Wasser. 86, S. 33-42 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser: Möglichkeiten und Grenzen

    Dettenkofer, M., Schuster, A., Kümmerer, K., Scherrer, M. & Daschner, F. D., 1996, Ressourcenschutz und ökologische Steuerreform. . Scherhorn, G., Kohler, A. & Böcker, R. (Hrsg.). Günter Heimbach Verlag, S. 95-100 5 S. (Hohenheimer Umwelttagung; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).

    Kümmerer, K., Steger-Hartmann, T., Baranyai, A. & Bürhaus, I., 1996, in: Zentralblatt für Hygiene und Umweltmedizin. 193, 3, S. 215-225 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt: Biologische Abbaubarkeit und Bakterientoxizität

    Kümmerer, K., Al-Ahmad, A. & Steger-Hartmann, T., 1996, in: Umweltmedizin in Forschung und Praxis . 1, 3, S. 133-137 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG

    Gartiser, S., Brinker, L., Erbe, T., Kümmerer, K. & Willmund, R., 03.1996, in: Acta Hydrochimica et Hydrobiologica. 24, 2, S. 90-97 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Trace Analysis of the Antineoplastics Ifosfamide and Cyclophosphamide in Sewage Water by Two-Step Solid-Phase Extraction and Gas Chromatography Mass Spectrometry

    Steger-Hartmann, T., Kümmerer, K. & Schecker, J., 01.03.1996, in: Journal of Chromatography A. 726, 1-2, S. 179-184 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Der Einfluß von Zytostatika auf die biologische Reinigung vom Krankenhaus- und kommunalem Abwasser

    Al-Ahmad, A., Kümmerer, K. & Schön, G., 06.1996, PWAB - Projekt Wasser-Abfall-Boden : Bericht über das 5. PWAB-Statuskolloquium am 27. Februar 1996 in Karlsruhe. Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe, Band 16. S. 235-241 7 S. (KfK/FZKA-PWAB Berichte; Nr. 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Im Frauenlager war es ganz anders
  2. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  3. § 110 VwGO (Teilurteil)
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. War of the Gangs
  6. Wiedersprüchliche Fundierungen
  7. The Social Organization of Arts
  8. Spin-off-Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  9. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  10. Female-dominated disciplines have lower evaluated research quality and funding success rates, for men and women
  11. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  12. Political culture and democracy
  13. Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater
  14. Walter Benjamin zur Einführung
  15. Inklusion ist auf dem Weg
  16. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  17. Die unbewusste Karte des Gemüts
  18. Empirische Sozialarbeitsforschung
  19. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  20. Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung
  21. Moral als Produktionsfaktor
  22. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung
  23. Entscheidungsverhalten
  24. Ethnographie und Soziale Arbeit
  25. Die Zeit erklärt die Wirtschaft
  26. Ziele und Arbeitsschwerpunkte des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"
  27. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  28. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  29. Zukunftslabor Produktion
  30. Vom Gehorsam zur Verantwortung
  31. Umweltbezogene Studienangebote -
  32. Alphabetische Strategie
  33. Direkte Demokratie in Europa
  34. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  35. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  36. Discriminação Algorítmica de Gênero
  37. Soziologische Theorien des Rechts
  38. Gründungsmarketing
  39. Die Zukunft der Frage nach dem Menschen
  40. Are nascent entrepreneurs 'Jacks-of-all-trades' ?
  41. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  42. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  43. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  44. Conservation policy in traditional farming landscapes