Karl Holle

Dr.

Karl Holle

Kontakt

Dr. Karl Holle

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern

    Garbe, C., Gross, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2009, 18 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  3. Erschienen

    Modellierung von Lesekompetenz

    Gailberger, S. & Holle, K., 2010, Lese- und Literaturunterricht: Geschichte und Entwicklung, Konzeptionelle und empirische Grundlagen. Kämper-van den Boogaart, M. & Spinner, K. H. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, Band 1. S. 269-323 54 S. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis ; Band 11, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Sprechfiguten und Denkfiguren: Anmerkungen zu Augustinus "De Dialectica und Aristoteles" De interpretatione

    Holle, K., 03.2008, in: www.widerstreit-sachunterricht.de. 10, 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen

    Holle, K., 2009, Texte lesen: Lesekompetenzen - Textverstehen - Lesedidaktik- Lesesozialisation. Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (Hrsg.). Paderborn: Schöningh Verlag, S. 108-166 55 S. (UTB Schulpädagogik; Nr. 3110).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Musikdidaktik und die Deutschdidaktik: Reflexionen eines Deutschdidaktikers zum Tagungsthema

    Holle, K., 2010, Perspektiven der Musikdidaktik: drei Schulstunden im Licht der Theorien. Wallbaum, C. (Hrsg.). Georg Olms Verlag AG, S. 315-348 34 S. (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig ; Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Key Element No. 2: Applying Diagnostic Forms of Assessment

    Holle, K., 2010, Adore – teaching struggling adolescent readers in European countries: key elements of good practice. Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, S. 84-93 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Towards a Better Understanding of the Phenomenon of "Adolescent Struggling Readers"

    Holle, K., 2010, Adore – teaching struggling adolescent readers in Europe countries: key elements of good practice. Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, S. 25-44 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Strukturen von erzählenden Texten: Zum didaktischen Nutzen von story grammars

    Holle, K., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, S. 141-178 38 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Nr. 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Diagnostische Verfahren zur Leseförderung: Denkanstöße und praktische Anregungen für Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer

    Holle, K., 2010, ProLesen - Auf dem Weg zur Leseschule : Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ; Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen". Ruch, H. (Hrsg.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, S. 57-89 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Märchen vom Widerstand
  2. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  3. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  4. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  5. Coercion in international tax cooperation
  6. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  7. EbsKart
  8. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  9. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  10. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  11. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  12. Stimmen aus der Praxis
  13. Colonial modern. Aesthetics of the past, rebellions for the future
  14. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  15. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  16. Antibiotic residues in livestock manure
  17. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  18. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  19. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  20. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  21. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  22. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  23. Abwanderung und Ausgrenzung
  24. Walter Benjamin: a New Positive Concept of Destruction
  25. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  26. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  27. Fristendramen
  28. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  29. Resistance to change at German Media AG