Julia Böcker

Dr.

Julia Böcker

Kontakt

Dr. Julia Böcker

  1. 2025
  2. Erschienen

    Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement

    Böcker, J., 18.03.2025, Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences. Liamputtong, P. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 300-316 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Angenommen/Im Druck

    “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.

    Böcker, J. & Siegl, V., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Feminist Studies.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit

    Böcker, J., 2025, Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen. Deppe, S., Clausen, A., Marcinski-Michel, I., Schweda, M. & Wiesemann, C. (Hrsg.). Springer Nature Switzerland AG, S. 1-9 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. 2024
  6. Erschienen

    Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage

    Böcker, J., 2024, Laypeople in Law: Sociolegal Perspectives.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. 2023
  8. Erschienen

    Soziologie des Schwangerschaftsverlusts: Empirische und theoretische Erträge

    Böcker, J., 2023, in: Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 52, 2, S. 207-216 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. 2022
  10. Erschienen

    »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989

    Böcker, J. & Leistner, A., 04.10.2022, Verstehen als Zugang zur Welt: Soziologische Perspektiven . Karstein, U., Burchart, M. & Schmidt-Lux, T. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 277-298 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  11. Erschienen

    Familie, Sterben und Tod

    Jakoby, N., Böcker, J. & Streeck, N., 07.2022, Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Ecarius, J. & Schierbaum, A. (Hrsg.). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 1. S. 741-758 18 S. (Handbuch Familie; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes

    Böcker, J., 01.03.2022, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 47, 1, S. 59-82 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022: Conference Report

    Gaillinger, F., Böcker, J., Kretschel-Kratz, M. & Mühlbacher, S., 2022, in: Anthropology Matters Journal. 21, 1, S. 51-57 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  14. Erschienen

    Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

    Böcker, J., 2022, Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag. 337 S. (Randgebiete des Sozialen)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  2. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  3. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  4. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  5. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  6. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  7. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  8. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  9. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  10. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  11. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  12. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  13. Konsultationseinrichtungen
  14. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  15. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  16. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  17. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  18. Bright spots
  19. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  20. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  21. Sauberes wasser für Australien
  22. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  23. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  24. Steuerpolitik
  25. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  26. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  27. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  28. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  29. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  30. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  31. Hochschule und Nachhaltigkeit
  32. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  33. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  34. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  35. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"