Julia Böcker

Dr.

Julia Böcker

Kontakt

Dr. Julia Böcker

  1. Angenommen/Im Druck

    “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.

    Böcker, J. & Siegl, V., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Feminist Studies.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement

    Böcker, J., 18.03.2025, Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences. Liamputtong, P. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 300-316 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit

    Böcker, J., 2025, Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen. Deppe, S., Clausen, A., Marcinski-Michel, I., Schweda, M. & Wiesemann, C. (Hrsg.). Springer Nature Switzerland AG, S. 1-9 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage

    Böcker, J., 2024, Laypeople in Law: Sociolegal Perspectives.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Soziologie des Schwangerschaftsverlusts: Empirische und theoretische Erträge

    Böcker, J., 2023, in: Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 52, 2, S. 207-216 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022: Conference Report

    Gaillinger, F., Böcker, J., Kretschel-Kratz, M. & Mühlbacher, S., 2022, in: Anthropology Matters Journal. 21, 1, S. 51-57 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989

    Böcker, J. & Leistner, A., 04.10.2022, Verstehen als Zugang zur Welt: Soziologische Perspektiven . Karstein, U., Burchart, M. & Schmidt-Lux, T. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 277-298 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. Erschienen

    4/ Queering Death in the Medical and Health Humanities

    Böcker, J., Kirey-Sitnikova, Y., Werner, A., Tzouva, P. & Clay, S., 30.06.2021, in: Whatever. 4, S. 653–682 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

    Böcker, J., 2022, Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag. 337 S. (Randgebiete des Sozialen)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes

    Böcker, J., 01.03.2022, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 47, 1, S. 59-82 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruth Stamm

Publikationen

  1. The Top 100 Companies Panel Database
  2. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  3. Die Stadt als Perspektive
  4. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  5. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  6. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  7. The Curator as Arts Administrator ?
  8. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  9. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  10. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  11. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  12. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  13. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  14. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  15. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  16. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  17. Professionalisierung in und für Evaluationen
  18. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  19. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  20. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  21. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  22. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  23. Ein unmöglicher Blick von außen
  24. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  25. Political culture and democracy
  26. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  27. Article 5