Joachim Reese

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Joachim Reese

  1. 2008
  2. Erschienen

    Standort

    Reese, J., 2008, Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Corsten, H. & Gössinger, R. (Hrsg.). 5 Aufl. München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 764-769 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Supply Chain Management in wachsenden Märkten

    Reese, J. & Waage, M., 2008, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle. Bouncken, R. B., Jochims, T. & Küsters, E. A. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 307-331 25 S. (Gabler Edition Wissenschaft ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. 2007
  5. Erschienen

    Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse: ein System Dynamics Ansatz

    Reese, J., Paffrath, R. & Harloff, F., 2007, Fortschritte der Mittelstands-Forschung. Merz, J. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 65-82 18 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Collaborative business in supply chains - a system dynamics approach

    Reese, J. & Waage, M., 2007, Developing sustainable collaborative supply chains: Proceedings of the 12th International Symposium on Logistics (12th ISL) Budapest, Hungary, 8-10 July 2007. Pawar, K. S., Lalwani, C. S. & Muffatto, M. (Hrsg.). Loughborough: University of Nottingham , S. 251-257 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains mit dem Data Warehouse Konzept

    Reese, J. & Waage, M., 2007, Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Vahrenkamp, R., Amann, M. & Siepermann, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 301-316 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2006
  9. Erschienen

    Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

    Reese, J. & Waage, M., 2006, Managementstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen: Stand der theoretischen und empirischen Forschung. Martin, A. (Hrsg.). Mering: Hampp Verlag, S. 89-106 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 2005
  11. Erschienen

    Reverse Logistics I: Zeitschrift für Betriebswirtschaft - Special Issue

    Fandel, G. (Herausgeber*in) & Reese, J. (Herausgeber*in), 2005, Wiesbaden: Gabler Verlag. 114 S. (Zeitschrift für Betriebswirtschaft; Band Special Issue, Nr. 2005,3)(ZfB; Band Special Issue, Nr. 2005,3)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  12. Erschienen

    Reverse Logistics II: Zeitschrift für Betriebswirtschaft - Special Issue

    Fandel, G. (Herausgeber*in) & Reese, J. (Herausgeber*in), 2005, Wiesbaden: Gabler Verlag. 100 S. (Zeitschrift für Betriebswirtschaft; Band Special Issue, Nr. 2005,4)(ZfB; Band Special Issue, Nr. 2005,4)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  13. Erschienen

    Tourenplanung bei verbundener Distribution

    Reese, J. & Urban, K.-P., 2005, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft - Special Issue: Reverse Logistics II. Special Issue 4, S. 81-100 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Vehicle routing planning with joint distribution

    Urban, K.-P. & Reese, J., 2005, Innovations in global supply chain networks: proceedings of the 10th International Symposium on Logistics, Lisbon, Portugal, 3-5 July 2005. Pawar, K. S. (Hrsg.). University of Nottingham , S. 466-478 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  2. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  3. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  4. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  5. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  6. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  7. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  8. Geschlechtergerechtigkeit
  9. Biogasanlagen
  10. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  11. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  12. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  13. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  14. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  15. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  16. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  17. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  18. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  19. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  20. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  21. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  22. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  23. Albert Schweitzer (1875-1965)
  24. Editorial:
  25. Teachers in bullying situations (Tibs)
  26. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  27. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  28. Klassifizierungskämpfe
  29. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  30. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen