Joachim Merz

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Zum Einkommen der Freien Berufe: Eine Ordered Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage

    Merz, J. & Paic, P., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, Band 2. S. 327-343 24 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: Ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

    Merz, J. & Böhm, P., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, S. 238-260 29 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Wer arbeitet wann? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, Band 1. S. 303-326 24 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger: Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    Hirschel, D. & Merz, J., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, Band 1. S. 265-281 17 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte: Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen

    Ackermann, D., Merz, J. & Stolze, H., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, S. 165-187 23 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern: Eine Mikroanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel

    Merz, J. & Paic, P., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, Band 1. S. 117-132 22 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Representative time use data and calibration of the American time use studies 1965 - 1999

    Merz, J. & Stolze, H., 2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 119 S. (Diskussionspapier; Nr. 54).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern: eine Mikroanalyse mit dem sozio-oekonomischen Panel

    Merz, J. & Paic, P., 02.2004, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 31 S. (Diskussionspapier; Nr. 46).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000: a MICSIM microsimulation analysis of distributional impacts

    Merz, J., Stolze, H. & Zwick, M., 07.2002, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 100 S. (Diskussionspapier; Nr. 34).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

    Merz, J. & Zwick, M., 09.2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 S. (Diskussionspapier; Nr. 65).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  2. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  3. Relict species research
  4. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  5. Sustainable Public Procurement
  6. Eine Frage der Perspektive
  7. Mehrsprachigkeit
  8. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  10. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  11. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  12. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  13. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  14. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  15. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  16. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  17. Croatia
  18. Die Leuphana Graduate School
  19. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  20. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  21. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  22. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  23. Mündlich bewerten
  24. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  25. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  26. Green Deal for Europe
  27. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  28. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  29. Administrative silence
  30. Nachhaltige Gesellschaft
  31. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  32. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  33. Klimapolitik und Entwicklung
  34. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst