Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte: Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Charakteristika und Bestimmungsfaktoren für eine Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1991 bis 2001 aufzuzeigen. In einem über den Beobachtungszeitraum gepoolten Datenmodell wurden über 1.500 Gründungen, davon 459 Freiberufliche Gründungen, untersucht. Als empirische Methode wird die logistische Regression verwendet. Dabei konnten deutliche Unterschiede zwischen der Gruppe der Freien Berufe und den Unternehmern festgestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gruppe der freiberuflichen Existenzgründer von den Unternehmensgründern hinsichtlich der persönlichen Charakteristika, des mikrosozialen Umfeldes und des Humankapitals stark unterscheidet.
OriginalspracheDeutsch
TitelPerspektiven der MittelstandsForschung : ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, freien Berufen und KMU
HerausgeberJoachim Merz, Joachim Wagner
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortMünster
VerlagLIT Verlag
Erscheinungsdatum2004
Auflage1.
Seiten165-187
ISBN (Print)3-8258-8179-2, 978-3-8258-8179-5
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Schriften des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS), Forschungszentrum für Unternehmertum, Freie Berufe und Ökonomie kleiner und mittlerer Unternehmen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  2. Ältere Arbeitnehmer - Entwicklungen und Handlungsfelder
  3. Does board composition have an impact on CSR reporting?
  4. Towards a comparative international history of dockers
  5. On the Power of an Open Scientific Approach to Actions
  6. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  7. Mental models and attentional processes in car driving
  8. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  9. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  10. Collective low-budget organizing and low carbon futures
  11. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  12. Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"
  13. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  14. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  15. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  16. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  17. Polkinghorne, John (Ed.), The Trinity and an Entangled World
  18. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  19. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  20. Transport in dynamical astronomy and multibody problems
  21. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  22. Intentions and synergies: The cases of control and speed
  23. Positive fantasies and negative emotions in soccer fans
  24. Reconciling food security and biodiversity conservation
  25. Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  26. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  27. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  28. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  29. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  30. Institutional challenges for space activities in Europe
  31. Legal Aspects of Electricity Tariff Fixation in Germany
  32. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  33. The recent double paradigm shift in restoration ecology
  34. Strategischer Wissenstransfer als Erfolgsfaktor bei KMU
  35. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  36. Nichtwissen und Resilienz in der lokalen Klimaanpassung
  37. Menschenrechte – die lokale Durchsetzung des Universalen
  38. Meaning-Centered Group Psychotherapy in Cancer Survivors