Joachim Merz

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg: Empfang am 4. November 1999 im Rathaus zu Lüneburg

    Merz, J., 05.2002, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 60 S. (Diskussionspapier; Nr. 33).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Adjust for windows: a program package to adjust microdata by the minimum information loss principle ; program-manual

    Merz, J., Stolze, H. & Imme, S., 01.2001, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 24 S. (FFB-Documentation; Nr. 10).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Adjust for Windows – Version 1.1: A Software Package to Achieve Representative Microdata by the Minimum Information Loss Principle

    Merz, J. & Stolze, H., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 S. (FFB-Dokumentation; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Arbeitszeitarrangements: neue Ergebnisse aus der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/02 im Zeitvergleich zu 1991/92

    Merz, J. & Burgert, D., 02.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 47).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

    Merz, J., Boehm, P. & Burgert, D., 07.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 44 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 50).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: Ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

    Merz, J. & Böhm, P., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, S. 238-260 29 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002

    Merz, J. & Lumkowsky, M., 11.2013, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 32 S. (FFB-Dokumentation; Nr. 16).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany

    Merz, J., 09.2018, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 35 S. (FFB Diskussionspapier; Band 107).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Are Self-Employed Really Happier Than Employees? An Approach Modelling Adaptation and Anticipation Effects to Self-Employment and General Job Changes

    Hanglberger, D. & Merz, J., 2011, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 28 S. (FFB-Discussion Paper; Nr. 88).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Cumulation of Cross-Section Surveys: Evaluation of Alternative Concepts for the Cumulated Continuous Household Budget Surveys (LWR) 1999 until 2003 compared to the Sample Survey of Income and Expenditures (EVS) 2003

    Merz, J. & Stolze, H., 2010, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 35 S. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 84).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  2. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  3. A caring and sustainable economy
  4. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  5. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  6. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  7. Wasted money, wasted time?
  8. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  9. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  10. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  11. Diesseits und jenseits der Worte
  12. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  13. Stille Filme sind tief
  14. Gründungsforschungs-Forum 2001
  15. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  16. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  17. The Melodrama
  18. Das Bild zum Empfang
  19. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  20. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  21. Fehlentscheidungen
  22. Kommunales Ehrenamt
  23. Institutionelle Friedenssicherung
  24. Klassiker und Kanon
  25. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  26. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  27. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  28. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  29. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  30. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  31. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  32. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  33. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  34. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature