Are Self-Employed Really Happier Than Employees? An Approach Modelling Adaptation and Anticipation Effects to Self-Employment and General Job Changes

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Zahlreiche empirische Analysen kamen zu dem Ergebnis, dass Selbständige ein höheres Niveau an Arbeitszufriedenheit erreichen als abhängig Beschäftigte. Dieses Ergebnis wurde sowohl durch Querschnittsanalysen bestätigt, als auch durch Studien, die auf Paneldaten basieren. In unserem Beitrag diskutieren wir, ob dieses empirische Ergebnis möglicherweise auf die Vernachlässigung von Antizipations- und Adaptionseffekten zurückgeführt werden kann. Um den Sachverhalt empirisch zu überprüfen, spezifizieren wir fixed-effects Regressionsmodelle, die auch Antizipation und Adaption der
Arbeitszufriedenheit an Selbständigkeit und Arbeitsplatzwechsel berücksichtigt. Grundlage für unsere Analyse ist das Soziooekonomische Panel (SOEP) der Jahre 1984-2009. Im Gegensatz zur existierenden Literatur findet sich keine positive Langzeitwirkung der Selbständigkeit, wenn Antizipation und Adaption berücksichtigt werden. Werden auch Antizipation und Adaption an Arbeitsplatzwechsel im Allgemeinen berücksichtigt, so reduziert sich der Effekt der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit um 70%. In Modellen, die Antizipation und Adaption an Selbständigkeit und Arbeitsplatzwechsel
berücksichtigen, finden sich keine separaten Antizipationseffekte der Selbständigkeit mehr. Lediglich für die ersten drei Jahre der Selbständigkeit findet sich noch ein im Durchschnitt positiver Effekt der Selbständigkeit, der allerdings nicht signifikant ist. Unsere Ergebnisse legen daher nahe, dass bisherige Studien die positive Wirkung der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit zumindest deutlich überschätzen.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 2011

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung
  2. "Deutsche und ausländische Arbeiter:
  3. Combining Skype with Blogging
  4. Uncanny matters: Kafka’s burrow, the unhomely and the study of organizational space
  5. Das Rätsel der Dschungelstadt
  6. The Information-anchoring model of first-offers
  7. Akteur – Individuum – Subjekt
  8. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  9. Environmental communication
  10. Greenpeace's Digital Transformation
  11. Data traffic in theater and engineering
  12. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?
  13. Ageing
  14. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  15. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  16. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  17. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  18. Musikalische Interface-Designs
  19. Textverstehen als Voraussetzung für erfolgreiches mathematisches Modellieren
  20. Inequality Regimes in Coworking Spaces
  21. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  22. Fate of Pesticides and Their Transformation Products
  23. Cost-benefit ratio and empirical examination of the acceptance of heathland maintenance in the Lueneburg Heath nature reserve
  24. Employer Branding