Jo Annika Reins

Jo Annika Reins

Kontakt

Jo Annika Reins

  1. 2018
  2. Erschienen

    User experience predicts the effectiveness of a gamified recovery app: Investigation of Holidaily—an app promoting recovery behavior after vacation and during daily working life

    Smyth, A., Syrek, C., Reins, J. A., Domin, M., Janneck, M. & Lehr, D., 01.11.2018, in: Pravention und Gesundheitsforderung. 13, 4, S. 319-326 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets: Protocol for an individual patient data meta-analysis of randomised controlled trials

    Ebert, D. D., Buntrock, C., Reins, J. A., Zimmermann, J. & Cuijpers, P., 01.03.2018, in: BMJ Open. 8, 3, 9 S., e018582.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2014
  5. Erschienen

    GET.ON Mood Enhancer: Efficacy of Internet-based guided self-help compared to psychoeducation for depression: An investigator-blinded randomised controlled trial

    Ebert, D. D., Lehr, D., Baumeister, H., Boß, L., Riper, H., Cuijpers, P., Reins, J. A., Buntrock, C. & Berking, M., 30.01.2014, in: Trials. 15, 1, 12 S., 39.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2013
  7. Erschienen

    Internet-based treatment of major depression for patients on a waiting list for inpatient psychotherapy: protocol for a multi-centre randomised controlled trial

    Reins, J. A., Ebert, D. D., Lehr, D., Riper, H., Cuijpers, P. & Berking, M., 26.11.2013, in: BMC Psychiatry. 13, November, 9 S., 318.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2010
  9. Erschienen

    Merkmale änderungsförderlicher Gesprächs- und Reflexionsstile

    Reins, J. A., 2010, Verhalten ändern - im Team geht's besser: Die KESS-Methode - Handbuch für Lehrgangsleiter mit Arbeitsbuch für Kursteilnehmer. Sieland, B. & Heyse, H. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 78-86 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  2. Job maintenance through supported employment PLUS
  3. Vorwort der Herausgeberinnen
  4. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  5. Das technologische Unbewusste
  6. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  7. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  8. Teilmengen. Mengen teilen.
  9. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  10. Stadtnatur braucht Bildung
  11. Mit Wut ans Bild
  12. Cascades of green
  13. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  14. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  15. Nachhaltige Ernährungsbildung
  16. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  17. § 286 Verzug des Schuldners
  18. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  19. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  20. Barriers to naturalization
  21. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  22. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  23. Formación docente en química y ambientación curricular
  24. Reform der Juristenausbildung
  25. Löwenbaby
  26. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  27. The course of research into the economic consequences of German works councils
  28. Beyond the finance paradigm
  29. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  30. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  31. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  32. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  33. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  34. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  35. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  36. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques