Jens-Martin Loebel

Dr.

Kontakt

Dr. Jens-Martin Loebel

  1. 2014
  2. Erschienen
  3. 2012
  4. Erschienen

    Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS

    Loebel, J.-M., 12.12.2012, Automatismen - Selbst-Technologien. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Zeman, M. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Wilhelm Fink Verlag, S. 143-163 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Is Privacy Dead? An inquiry into GPS-based geolocation and facial recognition systems

    Loebel, J.-M., 26.09.2012, ICT Critical Infrastructures and Society: 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers, HCC10 2012, Proceedings. Hercheui, M. D., Whitehouse, D., McIver, W. & Phahlamohlaka, J. (Hrsg.). Springer Verlag, Band IFIP AICT 386. S. 338-348 11 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 386 AICT).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Digitales Vergessen: Deletion Impossible?

    Kurz, C. & Loebel, J.-M., 15.07.2012, Potentiale des Vergessens. Blum, A., Georgen, T., Knapp, W. & Sellier, V. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 343-358 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    RiB-Kit (RFID-in-a-Box): Eine mobile RFID-Lösung für neuartige Interaktionskonzepte

    Loebel, J.-M. & Kuper, H.-G., 09.05.2012, Kultur und Informatik : Aus der Vergangenheit in die Zukunft. Sieck, J. & Franken-Wendelstorf, R. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. vwh-Verlag Werner Hülsbusch, S. 187-196 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. 2011
  9. Erschienen

    Erhaltung virtueller Realitäten: Restauration eines Virtual-Reality-Simulators für das Computerspielemuseum Berlin – ein Projektbericht

    Loebel, J.-M., 05.2011, Kultur und Informatik: Multimediale Systeme: Tagungsband 2011. Sieck, J. (Hrsg.). Boizenburg: vwh-Verlag Werner Hülsbusch, S. 35-47 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners: Jens-Martin Loebel im Gespräch mit Ute Holl und Claus Pias

    Loebel, J.-M., 2011, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 4, S. 115-125 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. 2007
  12. Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte

    Loebel, J.-M., 24.09.2007, INFORMATIK 2007 - Informatik Trifft Logistik, Beitrage der 37. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI): Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) – Proceedings. Koschke, R., Herzog, O., Rödiger, K.-H. & Ronthaler, M. (Hrsg.). Bonn: Köllen Verlag, Band 2. S. 509-514 6 S. (GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI); Band 2, Nr. P-110).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  2. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  3. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  4. Weltmilitär
  5. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  6. Bildung für nachhaltigen Konsum
  7. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  8. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  9. Hinter den Kulissen, Teil 5
  10. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  11. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  12. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  13. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  14. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  15. La leva del prezzo nel settore della cultura
  16. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  17. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  18. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  19. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  20. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  21. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  22. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  23. Öffentlicher Personenverkehr
  24. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  25. Historical Dictionary of Children's Literature
  26. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  27. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  28. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  29. Die autoritäre Persönlichkeit
  30. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  31. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  32. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  33. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  34. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  35. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach