Horst Rode

Dr.

Horst Rode

Kontakt

Dr. Horst Rode

  1. 2012
  2. Erschienen

    Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption: insights from a participatory school programme

    Barth, M., Fischer, D., Michelsen, G., Nemnich, C. & Rode, H., 01.09.2012, in: Journal of Education for Sustainable Development. 6, 2, S. 301-312 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2013
  4. Erschienen

    Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Methoden, Praxis, Perspektiven; eine Bestandsaufnahme am Beginn des 21. Jahrhunderts

    Michelsen, G., Rode, H., Wendler, M. & Bittner, A., 2013, München: Oekom Verlag. 216 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im schulsichen Kontext

    Hauenschild, K. & Rode, H., 2013, Bildung für nachhaltige Entwicklung: Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung. Pütz, N., Schweer, M. K. W. & Logemann, N. (Hrsg.). Frankfurt am Main: PL Acad. Research, S. 61-82 22 S. (Psychologie und Gesellschaft; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Erste Ansätze

    Rode, H., 2013, Klimaschutz im Kontext: Die Rolle von Bildung und Partizipation auf dem Weg in eine klimafreundliche Gesellschaft. Zschiesche, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 117-134 18 S. (FONA - Sozialökologische Forschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Konsumlernen in Bildungseinrichtungen: Befunde aus einer empirischen Studie

    Barth, M., Fischer, D., Michelsen, G. & Rode, H., 2013, Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum". Michelsen, G. & Fischer, D. (Hrsg.). 1. Aufl. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 165-184 20 S. (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; Nr. 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2014
  9. Erschienen

    Methoden und Methodologie in den Nachhaltigkeitswissenschaften

    Lang, D. J., Rode, H. & von Wehrden, H., 03.2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Michelsen, G. & Heinrichs, H. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 115-144 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  10. 2015
  11. Erschienen
Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  2. Pharmaceuticals in the environment
  3. Lüneburger Versicherungsgespräche (IV)
  4. Crystal structures of 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) norborna-2,5-diene tetrafluoroborate tetrahydrofuran hemisolvate, [Rh(C 34H 5INP 2)(C 7H 8)] [BF 4] · 0.5C 4H 8O, and 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)-pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) (Z,Z)-cycloocta...
  5. Environmental Private Law
  6. Fair Financing in Germany's Public Health Insurance
  7. Sustainability
  8. Lyapunov control strategy for thermoelectric cooler activating an ice-clamping system
  9. Strangpressen
  10. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
  11. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  12. Lekcja 23-24
  13. §29 Windenergie
  14. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  15. Universals
  16. Verhaltensnorm und Zeit
  17. First record of a Mermithidae (Nematoda) from the meloid beetle Meloe violaceus Marsham, 1802 (Coleoptera
  18. Empowering Change
  19. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  20. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  21. Schlemmer, Oskar
  22. Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
  23. Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
  24. Sustainable Supply Chains im globalen Kontext
  25. Corporate social responsibility sophistication
  26. Ein diversitätssensibles Einspielen
  27. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  28. "Flexibilisierung" europäischer Politik als Weg aus der Krise?
  29. Reglementierte Fragilität und performende Unschärferäume
  30. Der Dualismus Preußen versus Reich in der Weimarer Republik in Politik und Verwaltung
  31. Medialisierter Beziehungsalltag
  32. Erfassung des Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter
  33. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises