Heinrich Degenhart

Prof. Dr.

Heinrich Degenhart

Kontakt

Prof. Dr. Heinrich Degenhart

  1. Erschienen

    Anleihekommunikation in der Unternehmenspraxis: Ergebnisse einer Befragung deutscher Emittenten

    Degenhart, H., Janner, S. & Nehring, I., 03.03.2014, in: Corporate Finance. 5, 3, S. 139-148 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten

    Holstenkamp, L., Degenhart, H. & Bettinger, C., 2015, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 28 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; Nr. 23).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen

    Degenhart, H. & Gläß, H., 2008, in: Kredit- & Rating-Praxis. 34, 5, S. 36-40 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien

    Degenhart, H., 2016, EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 103-114 12 S. ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens

    Degenhart, H., 2015, Windenergie Report Deutschland 2014. Rohrig, K. (Hrsg.). Kassel: Fraunhofer Verlag, S. 91 - 95 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise

    Doliwa, M., Meister, M., Obbelode, F., Plenz, M., Kott, T., Stecher, M., Maly, C., Holstenkamp, L., Degenhart, H. & Schomerus, T., 2014, Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: Konferenzband; NEIS 2014 Konferenz Hamburg · 18.–19. September 2014. Schulz, D. (Hrsg.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 186-191 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Biogasanlagen müssen größer werden

    Degenhart, H. & Spallek, B., 2006, in: Erneuerbare Energien. 16, 5, S. 12-13 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover"

    Behrendt, D., Clausen, S., Degenhart, H., Fiedrich, G., Holstenkamp, L., Kleinhückelkotten, S. & Kloten, M., 2010, Lüneburg, Hannover: ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung, 64 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  10. Erschienen

    Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien: Eine Begriffsbestimmung aus finanzwirtschaftlicher Perspektive

    Holstenkamp, L. & Degenhart, H., 03.2013, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 44 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Kadner

Publikationen

  1. Kulturelles Erbe und Tourismus
  2. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  3. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  4. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  5. Philosophie des Geborenseins
  6. Mainstreaming Peace Studies in African Higher Learning Institutions
  7. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  8. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  9. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  10. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  11. Jenseits von links und rechts?
  12. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  13. Erziehungswissenschaft
  14. § 48 Solare Strahlungsenergie
  15. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  16. Der Raum des Cyberspace
  17. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  18. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  19. Gesellschaft
  20. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  21. Verantwortung in der Tourismusforschung
  22. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  23. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  24. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  25. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  26. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  27. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  28. Calopins and cyclocalopins
  29. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  30. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  31. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  32. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  33. Auf dem Rückzug in die Kasernen?