Heiko Stubenrauch

  1. 2026
  2. Angenommen/Im Druck

    Subjekte der ökologischen Verwüstung: eine Programmatik

    Stubenrauch, H., Biemüller, R., Barth, T. & Heinze, T., 2026, (Angenommen/Im Druck) Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe. Stubenrauch, H., Biemüller, R., Barth, T. & Heinze, T. (Hrsg.). Campus Verlag, (Institut für Sozialforschung. Schriften).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Angenommen/Im Druck

    Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe

    Stubenrauch, H. (Herausgeber*in), Heinze, T. (Herausgeber*in), Biemüller, R. (Herausgeber*in) & Barth, T. (Herausgeber*in), 2026, (Angenommen/Im Druck) Campus Verlag. (Schriften. Institut für Sozialforschung)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Angenommen/Im Druck

    Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs

    Stubenrauch, H., 2026, (Angenommen/Im Druck) Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe. Stubenrauch, H., Biemüller, R., Barth, T. & Heinze, T. (Hrsg.). Campus Verlag, (Institut für Sozialforschung. Schriften).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2024
  6. Erschienen

    Repressive Entsublimierung im Wandel: Über die kontrollierte Freigabe des Selbstgenusses im Postfordismus

    Stubenrauch, H., 2024, in: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 52, 2, S. 295-319 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Teleological Judgment between Racism and its Critique: On the Status of Race in Kant's Work

    Martinez Mateo, M. & Stubenrauch, H., 2024, in: Rivista di Estetica. 87, 3, S. 81-98 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten: Zum Verhältnis von Kritik und Affekt bei Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2024, Kritik(en) des Leidens. Benini, E. & Eusterschulte, A. (Hrsg.). Berlin: Neofelis Verlag, S. 359-372 (Promesse; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. 2023
  10. Erschienen

    Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität

    Mattutat, L., Stubenrauch, H. & Warnsholdt, C. L., 2023, Kritik postdigital. Hille, L. & Wentz, D. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 21-42 22 S. (Digital Cultures Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 2022
  12. Erschienen

    „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant: Zum Rassismusproblem der Vernunft

    Mateo, M. M. & Stubenrauch, H., 26.10.2022, in: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 70, 4, S. 619-640 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Die Zweite Kopernikanische Wende: Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2022, Göttingen: Konstanz University Press. 259 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  14. Erschienen

    Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie

    Martinez Mateo, M. & Stubenrauch, H., 2022, in: Zeitschrift für Ideengeschichte. 16, 1, S. 123-125 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hygrochastic capsule dehiscence in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)
  2. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 683)
  4. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  5. The renewable energy sector in Afghanistan
  6. Deine Augen, meine Sterne
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  8. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  9. Themenheft "Inklusion"
  10. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  11. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  12. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  13. Recent trends in green and sustainable chemistry
  14. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  15. Gemeinschaft in Bildern
  16. Sprache und Sprechen in der Schule
  17. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  18. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  19. Company formation
  20. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  21. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  22. § 27
  23. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  24. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  25. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  26. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  27. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  28. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  29. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  30. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  31. Trade Wars
  32. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  33. Blood triggered corrosion of magnesium alloys