Hannah Trittin-Ulbrich

Prof. Dr.

Hannah Trittin-Ulbrich

Kontakt

Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich

  1. 2022
  2. Erschienen

    Technology, Megatrends and Work: Thoughts on the Future of Business Ethics

    D’Cruz, P., Du, S., Noronha, E., Parboteeah, K. P., Trittin-Ulbrich, H. & Whelan, G., 01.10.2022, in: Journal of Business Ethics. 180, 3, S. 879-902 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Institutional entrepreneurship for responsible digital innovation: The case of corporate digital responsibility

    Trittin-Ulbrich, H. & Böckel, A., 01.09.2022, in: Creativity and Innovation Management. 31, 3, S. 447-459 13 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Voices, Bodies and Organization: Bridging CCO scholarship and Diversity research

    Trittin-Ulbrich, H. & Villesèche, F., 11.04.2022, The Routledge Handbook of the Communicative Constitution of Organization. Basque, J., Bencherki, N. & Kuhn, T. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 382-394 13 S. (Routledge studies in communication, organization, and organizing).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    How Organizing Matters for Societal Grand Challenges

    Gümüsay, A. A., Marti, E., Trittin-Ulbrich, H. & Wickert, C., 29.03.2022, Organizing for societal grand challenges. Gümüsay, A. A., Marti, E., Trittin-Ulbrich, H. & Wickert, C. (Hrsg.). Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 1-14 14 S. (Research in the Sociology of Organizations; Band 79).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Strategic Venturing as Legitimacy Creation: The Case of Sustainability

    Reihlen, M., Schlapfner, J.-F., Seeger, M. & Trittin-Ulbrich, H., 01.03.2022, in: Journal of Management Studies. 59, 2, S. 417-459 43 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2021
  8. Erschienen

    Stakeholder engagement: Toward an understanding of stakeholders’ participation, inclusion, and democracy in organizational activities

    Wenzel, M., Trittin-Ulbrich, H., Edinger-Schons, L. M., Castello, I. & de Bakker, F., 21.04.2021, Thousand Oaks : SAGE Publications Inc.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  9. Erschienen

    Exploring the dark and unexpected sides of digitalization: Toward a critical agenda

    Trittin-Ulbrich, H., Scherer, A. G., Munro, I. & Whelan, G., 01.2021, in: Organization. 28, 1, S. 8-25 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2020
  11. Erschienen

    Consensus Vs. Dissensus: The Communicative Constitution Of Responsible Management

    Schöneborn, D., Trittin-Ulbrich, H. & Cooren, F., 05.2020, Research Handbook of Responsible Management. Laasch, O., Jamali, D., Freeman, R. E. & Suddaby, R. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 453-469 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. 2019
  13. Erschienen

    The Serious and the Mundane: Reflections on Gamified CSR Communication.

    Trittin, H., Fieseler, C. & Maltseva, K., 01.04.2019, in: Journal of Management Inquiry. 28, 2, S. 141-144 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    The challenges of gamifying CSR communication

    Maltseva, K., Fieseler, C. & Trittin-Ulbrich, H., 04.02.2019, in: Corporate Communications: An International Journal. 24, 1, S. 44-62 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Sternechaos – Der Sinn von Klassifizierungen in der Hotellerie
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung - wohin soll die Reise gehen?: Festvortrag zum Abschluss der Fortbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen"
  3. Veränderung und Entwicklung von Rechtschreibunterricht durch die Zusammenarbeit von Schule und Fachdidaktik
  4. 15. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress 2019
  5. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  6. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  7. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  8. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  9. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  10. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  11. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  12. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  13. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  14. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  15. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis

Publikationen

  1. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  2. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  3. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  4. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  5. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  6. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  7. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  8. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  9. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  10. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  11. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  12. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  13. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  14. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  15. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  16. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  17. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  18. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  19. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  20. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  21. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  22. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  23. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  24. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  25. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  26. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  27. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  28. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  29. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  30. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten