Götz Bachmann

Prof. Dr.

Götz Bachmann

Kontakt

Prof. Dr. Götz Bachmann

  1. 2016
  2. Erschienen

    Hacking the Classroom: Rethinking learning through social media practices

    Bachmann, G. & Shah, N., 06.2016, The Routledge Companion to Reinventing Management Education. Steyaert, C., Beyes , T. & Parker, M. (Hrsg.). London/New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 287-297 11 S. 21

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2014
  4. Erschienen

    Kollegialität: Eine Ethnographie der Belegschaftskultur im Kaufhaus

    Bachmann, G., 2014, Frankfurt/New York : Campus Verlag. 449 S. (Arbeit und Alltag : Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Mysterium? Mysteria!

    Bachmann, G., 2014, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 8, 2, S. 123–126 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2013
  7. Erschienen

    Listen, Zeit und Atmosphären. Die Kommentarlisten der japanischen Videoplattform Nico Nico Douga

    Bachmann, G., 2013, Quoten, Kurven und Profile : Zur Vermessung der sozialen Welt. Passoth, J.-H. & Wehner, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 115-143 29 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Medien Atmosphären: Zur Remediation von Sozialität

    Bachmann, G. & Beyes, T., 2013, Remediate: An den Rändern von Film, Netz und Archiv / At the borders of film, internet and archives. Doulis, M. & Ott, P. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 131-152 21 S. (Merz Akademie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. 2011
  10. Medienethnographie

    Bachmann, G. & Wittel, A., 05.2011, Qualitative Methoden der Medienforschung. Ayaß, R. & R. Bergmann, J. (Hrsg.). 2 Aufl. Mannheim: Verlag für Gesprächforschung, S. 183-219 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. 2009
  12. Enthusiasm as Affective Labour: On the Productivity of Enthusiasm in the Media Industry

    Bachmann, G. & Wittel, A., 2009, in: M/C Journal. 12, 2, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. 2007
  14. Alle im Äther: Volksfreundschaft in der deutschen Radiotheorie der 1920er und 1930er Jahre und im New Yorker 'Radio Project'

    Bachmann, G., 2007, Volksfreunde: historische Varianten sozialen Engagements ; ein Symposium. Warneken, B. J. (Hrsg.). Tübingen: TVV TELE VERZEICHNIS VERLAG, S. 275-300 26 S. (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft: Untersuchungen; Band 103).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. 2006
  16. Medienethnographie

    Bachmann, G. & Wittel, A., 2006, Qualitative Methoden der Medienforschung. Ayaß, R. & R. Bergmann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 183-219 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. 2004
  18. Erschienen

    Kulturland Brandenburg: Eine Kampagne für regionale Kulturarbeit

    Bachmann, G. & Voesgen, H., 2004, Labor Ostdeutschland: kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Bauer-Volke, K. & Dietzsch, I. (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierung Präambel AEUV
  2. The power of love
  3. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  4. Ökonomie und Naturnutzung
  5. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  6. Educational leadership and management in Turkiye
  7. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  8. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  9. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  10. Education for Sustainable Development – European Approaches
  11. Die Grundschul-Bibel
  12. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  13. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  14. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  15. Sustainability, science, and higher education
  16. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  17. Die Beurteilung der Personalarbeit
  18. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  19. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  20. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  21. Almsjuka och mördarsniglar
  22. Landschaft
  23. Environmental capacity and European air transport
  24. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  25. Die Schokoladenseite des Tourismus
  26. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  27. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  28. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  29. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  30. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  32. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  33. Introduzione
  34. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  35. Gewalt in Geschlechterverhältnissen