Gesche Keding

Kontakt

Gesche Keding

  1. 2024
  2. Erschienen

    Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College

    Picht-Wiggering, L., Hobuß, S., Keding, G. & Rathgens, J., 24.09.2024, Co-kreatives Lernen und Lehren: Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Gandt, S., Schmohl, T., Zinger, B. & Zitzmann, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: wbv Media, S. 77-91 14 S. (TeachingXChange; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. 2023
  4. Erschienen

    Disziplinäre Perspektiven erweitern: Nachhaltigkeit als Nebenfach (Minor Sustainability Science)

    Fischer, D., Martín-López, B. & Keding, G., 16.10.2023, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Michelsen, G., Barth, M. & Fischer, D. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 99-114 16 S. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2017
  6. Erschienen

    Metaphors and Paradigms of the Language Animal—or—The Advantage of seeing “Time Is a Resource” as a Paradigm

    Keding, G., 01.12.2017, in: Dialogue: Canadian Philosophical Review. 56, 4, S. 693-704 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2016
  8. Erschienen

    Charles Taylors Landkarte - Einleitung

    Bohmann, U. (Herausgeber*in), Keding, G. (Herausgeber*in) & Rosa, H. (Herausgeber*in), 01.11.2016, Grenzen der Toleranz / Charles Taylors Landkarte. Marczewski, P. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik, Band 49. S. 90-101 12 S. (Transit. Europäische Revue; Band 49).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Time Norms as Strong Evaluations: A Step Towards a Critique of Time Norms

    Keding, G., 23.09.2016, in: Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory. 23, 3, S. 448-458 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  3. Job maintenance through supported employment PLUS
  4. Vorwort der Herausgeberinnen
  5. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  6. Das technologische Unbewusste
  7. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  8. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  9. Teilmengen. Mengen teilen.
  10. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  11. Stadtnatur braucht Bildung
  12. Mit Wut ans Bild
  13. Cascades of green
  14. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  15. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  16. Nachhaltige Ernährungsbildung
  17. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  18. § 286 Verzug des Schuldners
  19. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  20. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  21. Barriers to naturalization
  22. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  23. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  24. Formación docente en química y ambientación curricular
  25. Reform der Juristenausbildung
  26. Löwenbaby
  27. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  28. The course of research into the economic consequences of German works councils
  29. Beyond the finance paradigm
  30. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  31. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  32. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  33. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  34. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  35. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  36. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  37. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques