Gabriela Hahn

Gabriela Hahn

Kontakt

Gabriela Hahn

  1. 2019
  2. Erschienen

    Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Hantke, H. (Herausgeber*in), 15.07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  3. 2021
  4. Erschienen

    Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen

    Hahn, G., Hantke, H. & Fischer, A., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 253-266 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter der Lupe: Untersuchungen zu den Projekten NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) und NiB-Scout (Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk)

    Hahn, G. (Herausgeber*in), Apelojg, B. (Herausgeber*in) & Pranger, J. (Herausgeber*in), 12.2021, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg. 132 S. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. 2022
  7. Erschienen

    Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

    Hahn, G. & Pranger, J., 25.03.2022, Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung : Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe. Hemkes, B., Rudolf, K. & Zurstrassen, B. (Hrsg.). Wochenschau-Verlag, S. 181-194 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)

    Hahn, G., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 13-30 18 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  2. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  4. Empathic Healthcare Chatbots
  5. Responsabilidade Internacional Dos Estados: duas décadas após os trabalhos da Comissão de Direito Internacional
  6. Grundlagen des Umweltmanagements
  7. 12 Fragen an Gerd Michelsen
  8. Sustainability communication
  9. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  10. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  11. L'arte contemporanea è in armonia con le sue istituzioni?
  12. Können Mädchen doch rechnen ?
  13. The Legitimation of International Organizations
  14. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  15. Pädagogische oder erziehungswissenschaftliche Historiographie?
  16. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  17. Überprüfung des Busliniennetzes im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) aus der Sicht der Nutzer
  18. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  19. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  20. “We Can’t Compete on Human Rights”
  21. An empty victory? Shell v. Milieudefensie et al 2024, the legal obligations of carbon majors, and the prospects for future climate litigation action
  22. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen