Franziska Kahla

Franziska Kahla

Kontakt

Franziska Kahla

  1. 2014
  2. Erschienen

    Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen

    Kahla, F. & Maly, C., 2014, Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 9-16 8 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

    Kahla, F., 2014, Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1. Aufl. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 83-98 16 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle: Bericht von der Fachtagung an der Leuphana Universität Lüneburg

    Kahla, F. & Maly, C., 2014, in: NordÖR. 17, 5, S. 215-217 3 S., 4.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. 2015
  6. Erschienen

    Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze

    Kahla, F. & Oelerich, W., 2015, Lübeburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 26 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht ; Nr. 21).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen

    Degenhart, H. & Kahla, F., 12.2015, in: Kommunalwirtschaft. 108, Sonderausgabe Dezember, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. 2016
  9. Erschienen

    Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien

    Degenhart, H. & Kahla, F., 10.2016, in: Wissenschaft für die Praxis. 81, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case

    Holstenkamp, L. & Kahla, F., 01.10.2016, in: Energy Policy. 97, S. 112-122 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. 2017
  12. Erschienen

    Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland

    Kahla, F., Holstenkamp, L., Müller, J. R. & Degenhart, H., 05.2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 35 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 27).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  13. Erschienen

    Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models: An application for citizen renewable energy companies in Germany

    Kahla, F., 18.09.2017, in: International Journal of Energy Sector Management. 11, 3, S. 426-443 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. 2018
  15. Erschienen

    Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland

    Holstenkamp, L., Centgraf, S., Dorniok, D., Kahla, F., Masson, T., Müller, J. R., Radtke, J. & Yildiz, Ö., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1061-1080 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  2. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  3. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  4. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  5. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  6. Die Energiewende in Deutschland
  7. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  8. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  9. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  10. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  11. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  12. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  13. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  14. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  15. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  16. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  17. Einleitung
  18. Kulturstadt versus Stadtkultur
  19. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  20. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  21. Medienkultur und soziales Handeln
  22. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  23. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  24. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  25. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  26. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  27. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  28. Sozialpsychologie der Gruppe
  29. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  30. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  31. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  32. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  33. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  34. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  35. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  36. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  37. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT