Florian Hoof

Dr.

Florian Hoof

Kontakt

Dr. Florian Hoof

  1. 2018
  2. Erschienen

    Medienökonomien. Einleitung in den Schwerpunkt

    Dommann, M., Hediger, V. & Hoof, F., 01.03.2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 10, 18-1, S. 8-17 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2017
  4. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive

    Hoof, F., 08.2017, in: WerkstattGeschichte. 74, S. 67–84 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation

    Hoof, F., 2017, in: Ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. 4, S. 3–22 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2016
  7. Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’

    Hoof, F., 15.09.2016, in: Soziale Systeme. 20, 1, S. 23-51 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. The Agency of the Agency. Why do all Corporate Image Films Look the Same?

    Hediger, V. & Hoof, F., 04.03.2016, A History of Cinema Without Names.: A Research Project . Cavallotti, D., Giordano, F. & Quaresima, L. (Hrsg.). Udine: Mimesis International, S. 209-218 10 S. (Proceedings XXI International Film Studies Conference Udine).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Using Heider’s Epistemology of Thing and Medium for Unpacking the Conception of Documents: Gantt Charts and Boundary Objects

    Boell, S. K. & Hoof, F., 01.2016, in: Proceedings from the Document Academy. 2, 1, S. 1-14 14 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Live Sports, Piracy and Uncertainty: Understanding Illegal Streaming Aggregation Platforms

    Hoof, F., 2016, Geoblocking and Global Video Culture. Lobato, R. & Meese, J. (Hrsg.). Amsterdam: Institute of Network Cultures, S. 86-93 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Medien der Entscheidung

    Conradi, T. (Herausgeber*in), Hoof, F. (Herausgeber*in) & Nohr, R. (Herausgeber*in), 2016, Berlin, Münster: LIT Verlag. 236 S. (Medien ' Welten; Band 27)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  12. Medien der Entscheidung – Einleitung

    Conradi, T., Hoof, F. & Nohr, R., 2016, Medien der Entscheidung. Hoof, F., Conradi, T. & Nohr, R. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 7-22 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Post-Cinematic Distribution Flows: Alternative Content, Sports Films and the (In)stability of the Multiplex Market.

    Hoof, F., 2016, The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Dissemination. Hagner, M., Hediger, V. & Strohmaier, A. (Hrsg.). London: Palgrave Macmillan, S. 149-163 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jürgen Lürssen

Publikationen

  1. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  2. Koloniale Spuren in Oldenburg
  3. Leiblichkeit und Personalität
  4. Acoustic textures in distance perception
  5. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  6. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  7. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  8. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  9. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  10. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  11. Nonverbale Kommunikation
  12. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  13. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  14. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  15. Distance-sensitivity of German imports
  16. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  17. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  18. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  19. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  20. Apriorische Gewissheit
  21. Warum nicht Größenvorstellungen?
  22. Who wants to become a child psychiatrist?
  23. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  24. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  25. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  26. Quel est le role de l’initiative personnelle
  27. Die Bohlsener Mühle
  28. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  29. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  30. Institutional Entrepreneurship
  31. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  32. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  33. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  34. Stretching zum Aufwärmen?
  35. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung