Erik G. Hansen

Prof. Dr.

Erik G. Hansen

Kontakt

Prof. Dr. Erik G. Hansen

  1. Erschienen

    Measuring the Impacts of NGO Partnerships: The Corporate and Societal Benefits of Community Involvement

    Hansen, E. G. & Spitzeck, H., 08.2011, in: Corporate Governance. 11, 4, S. 415-426 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability: A Systematic Review of the Sustainability Balanced Scorecard

    Hansen, E. G. & Schaltegger, S., 2013, Proceeding of British Academy of Management 2013: Proceedings of the 27th Annual Conference of the British Academy of Management (BAM). Holloway, J., Jones, O. & Zundel, M. (Hrsg.). British Academy of Management, 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Nachhaltige Mobilität durch Mitfahrkonzepte: Herausforderung und Lösungsansätze für eine bessere Auslastung bestehender Mobilitätsressourcen im privaten PKW

    Gomm, M. L. & Hansen, E. G., 2010, Dimensionen der Logistik: Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Schönberger, R. & Elbert, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 495–515 21 S. (Gabler Research).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen

    Schaltegger, S., Hansen, E. G. & Lüdeke-Freund, F., 01.09.2015, in: Ökologisches Wirtschaften. 30, 3, S. 21-23 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Ökoeffizienz in deutschen Unternehmen

    Zeyen, A., Klewitz, J. & Hansen, E. G., 31.08.2011, in: Ökologisches Wirtschaften. 26, 3, S. 47-50 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Öko-Innovation in KMU: Die Rolle von Public-Private Partnerships im Innovationsprozess

    Hansen, E. G., Klewitz, J. & Schaltegger, S., 2013, in: Industrie Management. 29, 5, S. 43-48 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation: The case of osram's off-grid lighting

    Grosse-Dunker, F. & Hansen, E. G., 31.12.2013, Sustainable Practices: Concepts, Methodologies, Tools, and Applications. IGI Global Publishing, Band 2. S. 1106-1120 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation: The Case of Osram’s Off-Grid Lighting

    Große-Dunker, F. & Hansen, E. G., 2012, Technological, Managerial and Organizational Core Competencies : Dynamic Innovation and Sustainable Development. Nobre, F. S., Walker, D. S. & Harris, R. J. (Hrsg.). Hershey, PA: Business Science Reference, S. 40-54 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Publicly mediated inter-organisational networks: a solution for sustainabilityoriented innovation in SMEs?

    Hansen, E. G. & Klewitz, J., 01.01.2012, Entrepreneurship, Innovation and Sustainability. Wagner, M. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 254-278 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Publicly Mediated Inter-Organizational Networks: A Solution for Sustainability-Oriented Innovation in SMEs ?

    Hansen, E. G. & Klewitz, J., 2012, Entrepreneurship, Innovation and Sustainability. Wagner, M. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 254-278 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.
  2. Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)
  3. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  4. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  5. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  6. RoBaTaS - Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden
  7. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  8. Failure to Learn From Failure Is Mitigated by Loss-Framing and Corrective Feedback
  9. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  10. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  11. Cross-border venture capital flows and local ties: Evidence from developed countries
  12. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  13. Experimentation of a LiBr–H2O absorption process for long-term solar thermal storage
  14. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  15. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  16. Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  17. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  18. Polarisierung von Arbeitseinkommen - Empirische Befunde im internationalen Vergleich
  19. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  20. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  21. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  22. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  23. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  24. Betriebsinterne Arbeitsmärkte im Licht neuer theoretischer und empirischer Analysen
  25. Film – Labor – Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie.
  26. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  27. Nachhaltigkeit als Herausforderung für Exportwirtschaft und Exportkreditversicherung