Emer O'Sullivan

Prof. Dr.

Emer O'Sullivan

Kontakt

Prof. Dr. Emer O'Sullivan

  1. Erschienen

    Oscar Wilde, The happy prince and other tales

    Drews, J. & O'Sullivan, E., 2009, Kindlers Literatur-Lexikon: Vil-Z. Arnold, H. L. (Hrsg.). 3 Aufl. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, Band 17. S. 429-430 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Oscar Wilde, "Der glückliche Prinz und andere Märchen"

    Drews, J. & O'Sullivan, E., 2010, Wilde, Oscar: Der glückliche Prinz und andere Märchen. Zoozmann, R. (Hrsg.). Frankfurt, M.: Fischer Taschenbuch-Verlag, S. 171-172 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Neuere Ansätze in der englischsprachigen Kinderliteraturwissenschaft

    O'Sullivan, E., 1995, Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. Ewers, H.-H., Nassen, U., Richter, K. & Steinlein, R. (Hrsg.). Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, Band 1994/95. S. 95-110 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Natur schreiben: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022

    von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), Lötscher, C. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2022, Frankfurt: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 247 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2022)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. National stereotypes as literary device. Traditions and uses of stereotypes of Germans in British and the English in German children's literature

    O'Sullivan, E., 1994, As Others See Us: Anglo-German Perceptions. Husemann, H. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 81-98 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. National Stereotypes as Literary Device

    O'Sullivan, E., 1995, Anglo-German Attitudes. Husemann, H. & Cullingford, C. (Hrsg.). Aldershot, Hants: Avebury Publishing, S. 121-140 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature

    O'Sullivan, E., 2006, Children's literature: Vol. 4: International and comparative. Hunt, P. (Hrsg.). London [u.a.]: Routledge Taylor & Francis Group, S. 145-157 13 S. (Critical Concepts in Literary and Cultural Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature

    O'Sullivan, E., 05.2003, in: Meta. 48, 1-2, S. 197-207 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature

    O'Sullivan, E., 2003, in: Anuario de investigación en literatura infantil y juvenil. 1, S. 151-165 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature

    O'Sullivan, E., 2006, The Translation of Children's Literature: a reader. Lathey, G. (Hrsg.). Clevedon: Multilingual Matters , S. 98 -109 12 S. (Topics in translation; Nr. 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. I’m so sorry
  2. Bildung - Studium - Praxis
  3. Leuphana Sommerakademie
  4. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  5. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  6. Globalisation Gangnam-style
  7. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  8. A CULTure of entrepreneurship education
  9. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  10. Stakeholder Governance
  11. Die romantische »Theorie des Romans«
  12. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  13. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  14. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  15. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  16. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  17. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  18. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  19. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  20. Mündlichkeit fördern und bewerten
  21. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  22. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  23. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  24. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  25. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  26. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  27. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  28. Name ohne Eigenschaften
  29. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  30. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  31. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  32. Ökologie
  33. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  34. Krieg zum Mitspielen
  35. Bildungsstandards praktisch
  36. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar