Dominik Hanglberger

Dr.

Kontakt

Dr. Dominik Hanglberger

  1. Erschienen

    Does self-employment really raise job satisfaction? Adaptation and anticipation effects on self-employment and general job changes

    Hanglberger, D. & Merz, J., 01.12.2015, in: Journal for Labour Market Research. 48, 4, S. 287-303 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten: empirische Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    Hanglberger, D., 05.2010, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 13 S. (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research; Nr. 304).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Arbeitszufriedenheit und Flexibilität: Europäischer Vergleich und Adaptions- und Antizipationseffekte

    Hanglberger, D., 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 311 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 21)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich

    Hanglberger, D., 2012, Freie Berufe - Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 185-220 36 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Wann werden Serviceleistungen nachgefagt? Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Ladenöffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim

    Merz, J., Böhm, P., Hanglberger, D., Rucha, R. & Stolze, H., 2008, Neue Ansätze der MittelstandsForschung. Merz, J. & Schulte, R. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 335 - 371 41 S. (CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit

    Hanglberger, D., 2011, Die Dynamik tiefgriefenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: Beiträge der sechsten CREPS (Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics ...) Konferenz vom 26. - 27. November 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 245 - 254 10 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics (CREPS); Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten: empirische Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    Hanglberger, D., 2010, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 16 S. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 80).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Multivariate Probit Estimates and Microsimulation Results for an Aged Population with German Time Use Diary Data

    Merz, J., Hanglberger, D. & Rucha, R., 2009, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 77).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility and Extended Public Childcare in Germany

    Merz, J., Hanglberger, D. & Rucha, R., 05.2011, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 28 S. (FFB-Discussion Paper; Nr. 90).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen
Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Datenverarbeitungssystem 2
  2. A Theoretical Introduction and Legal Perspective on Rule of Law Transfers
  3. Reframing Business Sustainability Decision-Making with Value-Focussed Thinking
  4. Is There Such a Thing as Transnational Family Law?
  5. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  6. Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik
  7. Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development
  8. Cumulation of Cross-Section Surveys
  9. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  10. Zahl oder Leben?
  11. Internet gaming disorder in early adolescence
  12. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  13. Are Self-Employed Really Happier Than Employees?
  14. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  15. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  16. Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
  17. Workshop Hochschulmanagement
  18. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  19. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  20. Non-native Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) promotes sentinel prey attack rates in Central European forests
  21. Grenzen von „Serious Games for Health“
  22. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  23. “Hunting Otherwise”
  24. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  25. Gewalthaltige Bildschirmspiele
  26. Trust-based cooperation as driver for the internationalization of SMEs: empirical evidence from Austria
  27. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  28. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  29. Recycling of magnesium drive train components
  30. Reconciling Deliberateness and Emergence in Digital Transformation Strategy Formation — An Organizational Improvisation Perspective
  31. Influence of three different balance shoes on EMG-activity during one-leg standing
  32. Methoden der qualitativen Sozialforschung