The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Multivariate Probit Estimates and Microsimulation Results for an Aged Population with German Time Use Diary Data

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Obwohl die Konsumforschung ein breites Spektrum theoretisch und empirisch fundierter Ergebnisse bietet, fehlen doch Studien mit einem Fokus auf die tageszeitliche Lage des Konsums. Das Wissen über die tageszeitliche Lage der individuellen Güter- und
Dienstleistungsnachfrage eröffnet – über den genuinen Beitrag zur Konsumforschung hinaus – interessante gesellschaftliche und makroökonomische, sowie auch personenbezogene und Firmenperspektiven: es ist sowohl für eine effiziente zeitliche Koordination von Angebot und Nachfrage als auch für eine an dem Ziel einer besser Zeitkoordination des Alltags orientierte
Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik notwendig. Nicht zuletzt, werden die täglichen individuellen Lebenssituationen öffentlich und privat sichtbar, die von einer besonderen
Bedeutung für das soziale Zusammenleben in Familie und Gesellschaft sind. Unsere Studie ist ein Beitrag empirischer Beitrag (basierend auf 37.000 individuellen Zeittagebüchern der
Deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/2002) zur Forschung zur tageszeitlichen Koordinierung der Nachfrage nach Gütern und Serviceleistungen. Wir beschreiben die individuelle tageszeitliche Lage der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen für wichtige sozioökonomische Gruppen, wie für Frauen und Männer, abhängig von der Einkommenssituation und für Gruppen unterschiedlicher Arbeitszeitregelungen.
Die multivariate mikroökonometrische Erklärung von der täglichen Nachfrage nach Güten und Dienstleistungen basiert auf einem latenten Nutzenmaximierungsansatz über einen Tag.
Wir schätzen ein acht-gleichungs multivariates/simultanes Probit-Modell, das eine Schätzung multipler Konsumaktivitäten, also in mehr als einer Zeitperiode pro Tag, ermöglicht. Die Schätzer quantifizieren den Einfluss individueller sozio-ökonomischer Variablen, die sowohl private, haushaltliche, regionale Eigenschaften, sowie tägliche Arbeitszeitübereinkommen in
einem flexiblen Arbeitsmarkt umfassen, auf die Zeitplanung der täglichen Nachfrage.
Mithilfe unseres Mikrosimulations-Modells ServSim und einer Bevölkerungs-Prognose für 2020 des Statistischen Bundesamts analysieren wir die Frage nach Effekten einer alternden
Gesellschaft auf die Zeitverwendung für die tägliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen.
Hauptresultat: Es gibt signifikante Unterschiede in der Erklärung der tageszeitlichen Lage der Güter- gegenüber der Dienstleistungsnachfrage und auch in der Erklärung der Nachfrage in unterschiedlichen Zeitabschnitten. Ohne diese zeitlichen Aspekte der Nachfrage würde also eine wichtige und signifikante Dimension für das Verständnis individuellen
Konsumverhaltens und dessen Auswirkungen auf andere individuelle Lebensbedingungen fehlen.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten34
PublikationsstatusErschienen - 2009

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - tageszeitliche Lage der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, Ladenöffnungszeiten, Konsum- und Dienstleistungaktivitäten, Deutsche Zeit-Budget-Studie 2001/2002, Zeittagebücher, multivariate Probit Schätzung, Mikrosimulationsmodell ServSim
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Story of the Two Revolutions
  2. Bist du high, bist du dabei!
  3. Individualization and the Play of Memories
  4. Die Leinwand
  5. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  6. Statutentheorie
  7. Predicting pragmatic cue integration in adults’ and children’s inferences about novel word meanings.
  8. A cultural theory of regimes
  9. Scale-dependent effects of conspecific negative density dependence and immigration on biodiversity maintenance
  10. Possibilities of Place in Continental Thought
  11. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  12. INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION
  13. Why Do Extreme Work Hours Persist?
  14. § 15 Grundpflichten der Abfallbeseitigung
  15. Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
  16. Evaluating one-shot tournament predictions
  17. Fristendramen
  18. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  19. Gute Universitätstraditionen zeitgemäss interpretiert
  20. Public Private Partnership (PPP)
  21. Disclosure in European Competition Litigation Through the Lens of US Discovery
  22. Institutional challenges for space activities in Europe
  23. Zinserhöhung der EZB
  24. Dynamic capabilities and employee participation
  25. Eine Theorie der Integrität der Strafrechtspflege
  26. Der lange Schatten fauler Kompromisse. Das Beispiel des Kongresses der USA
  27. Aussichten an der Peripherie
  28. Solutions Manual. A Resource for Course Leaders
  29. Red and green loops help uncover missing feedbacks in a coral reef social–ecological system
  30. Regulierung des Irregulären
  31. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien
  32. Silver Workers – Survey and research in Germany
  33. Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen
  34. Assessment for Transformation – Higher Education Thrives in Redefining Quality Systems
  35. Auf dem Weg zu Business Knowledge Systems
  36. Sozialmanagement
  37. The making of smart cities
  38. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  39. Regulating the sharing economy
  40. Automatische Konsolidierung von Seecontainern