Dawid Friedrich

Dr.

Dawid Friedrich

Kontakt

Dr. Dawid Friedrich

  1. 2013
  2. The organizational representativity of NGOs in EU policy-making

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    10.01.201311.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Journal of European Public Policy (Fachzeitschrift)

    Friedrich, D. (Herausgeber*in) & Kröger, S. (Beirat)

    2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  4. 2012
  5. Workshop: Representative Democracy in the 21st Century 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. 6th Pan-European Conference of the ECPR's Standing Group on the European Union 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    13.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 6th Pan-European Conference of the ECPR's Standing Group on the European Union 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    13.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Democratic Representation by Transnational Citizens' Forums

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Quo Vadis European Transparancy Initiative?

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Conference: New trends of political representation in the EU: still democratic? 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 2nd Transatlantic Conference on Transparancy Research 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Auftaktveranstaltung des Projekts Jugend und Demokratie 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  2. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  3. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  5. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  6. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  7. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  8. Die Steine von Venedig
  9. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  10. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  11. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  12. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  13. Entrepreneurship
  14. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  15. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  16. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  17. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  18. Grundfragen der Geschlechterforschung
  19. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  20. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  21. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  22. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  23. Druckmedien
  24. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  25. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  26. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  27. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  28. Societal Culture and Leadership in Germany
  29. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  30. Kultur der Betäubung
  31. Sustainable lifestyles
  32. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung