Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Kontakt

Dr. Dagmar Knorr

  1. Erschienen

    Schreibwissenschaft methodisch

    Heine, C. (Herausgeber*in) & Knorr, D. (Herausgeber*in), 2021, Berlin u.a.: Peter Lang Verlag. 266 S. (Forum Angewandte Linguistik; Band 67)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 S. (Diskussionspapier; Band 27).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte

    Knorr, D. & Tilmans, A., 2023, Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Herfurth, S. & Kaufholz-Soldat, E. (Hrsg.). Tübingen: Expert Verlag, S. 195–207 13 S. (utb; Band 5951).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft

    Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K. & Wilder, N., 01.06.2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 27 S. (Diskussionspapiere; Band 9, Nr. 23).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Toward a Systematic Approach to Developing Professional Roles: What Writing Tutors Need to Know and Know How to Do

    Knorr, D. & Edlich, M. G. P., 2024, in: Hermes (Denmark). 64, S. 271-285 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Sprach(en)sensibilität: Eine linguistische Perspektive

    Knorr, D., 07.08.2024, 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Karsten, A. & Haacke-Werron, S. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media, S. 253–259 7 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Schreibberatung: Eine Systematik

    Knorr, D., 2025, Wien: Böhlau Verlag Wien. 376 S. (Schreibwissenschaft; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Vorherige 1...3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  2. Gesellschaft
  3. Schüler und Sportunterricht
  4. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  5. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  6. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  7. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  8. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  9. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  11. Revisiting the sustainability science research agenda
  12. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  13. Kommentar von: Art. 53
  14. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  15. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  16. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  17. Mittig ist nur das Mittel
  18. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  19. A Global Classroom for International Sustainability Education
  20. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  21. Agrobiodiversidad y cultura
  22. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  23. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  24. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  25. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  26. Auf Ungerechtigkeit antworten
  27. Climate Challenge
  28. Citizenship, media literacy and intercultural education
  29. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  30. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem