Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Kontakt

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2016
  2. Akademisches Schreiben: Einführung und Überblick über die Beiträge

    Alagöz-Bakan, Ö., Knorr, D. & Krüsemann, K., 2016, Akademisches Schreiben: Sprache zum Schreiben – zum Denken – zum Beraten; Halbband 2. Alagöz-Bakan, Ö., Knorr, D. & Krüsemann, K. (Hrsg.). Hamburg: Universität Hamburg, S. 11-15 5 S. (Universitätskolleg-Schriften; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte; Halbband 1

    Knorr, D. (Herausgeber*in), 2016, 2., korrigierte Aufl. Hamburg: Universität Hamburg. 206 S. (Universitätskolleg-Schriften; Band 13)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit an der Universität Hamburg

    Knorr, D., 2016, Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Knorr, D. (Hrsg.). 2., korrigierte Aufl. Hamburg: Universität Hamburg, Band Halbbd. 1. S. 91-95 5 S. (Universitätskolleg-Schriften; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Einführung: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte

    Knorr, D., 2016, Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Knorr, D. (Hrsg.). 2., korrigierte Aufl. Hamburg: Universität Hamburg, Band Halbbd. 1. S. 11-25 15 S. (Universitätskolleg-Schriften; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“: Eine Visualisierung zur Beschreibung von Textproduktionsprojekten

    Knorr, D., 2016, Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Ballweg, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Verlag, S. 251–273 23 S. (Wissen – Kompetenz – Text; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Schreiben und Mehrsprachigkeit im Rahmen von Lehramtsstudien

    Knorr, D., 2016, in: Journal für LehrerInnenbildung. 16, 3, S. 30–34 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit: Teilprojekt 05

    Neumann, U. & Knorr, D., 2016, Endberichte 2016: Teilprojekte des Universitätskollegs . Helbig, U. (Hrsg.). Hamburg: Universität Hamburg, Band Teilbd. 2. S. 95-107 13 S. (Universitätskolleg-Schriften; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Wissenschaftliches Schreiben an deutschen Hochschulen: Was hat sich durch den Qualitätspakt Lehre verändert?

    Knorr, D., 2016, in: Kolleg-Bote. 053, S. 2-3 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. 2017
  11. Erschienen

    KoLaS: Kommentiertes Lernendenkorpus akademisches Schreiben

    Knorr, D., 2017, Writing Symposium 2017 : Supporting L2 Writing in Higher Education; Justus Liebig University, Giessen (Germany) April 06–07, 2017; Abstracts. Justus-Liebig-Universität Gießen, S. 25–26 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6

    Colliander, P. (Herausgeber*in), Drumbl, H. (Herausgeber*in), Höhmann, D. (Herausgeber*in), Ivanenko, S. (Herausgeber*in), Knorr, D. (Herausgeber*in) & Moraldo, S. (Herausgeber*in), 2017, 2 Aufl. Bozen/Bolzano: Bozen University Press. 607 S. (IDT 2013; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Silver Careers
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  3. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  4. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  5. Hospizdienste und palliative Pflege
  6. Die Einzeller und die Lust
  7. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  8. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  9. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  10. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  11. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  12. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  13. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  15. Some International Legal Aspects for the Renewal
  16. Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  17. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  18. Anwesenheitszeiten der Kinder und zeitliche Bedarfsplanung
  19. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  20. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  21. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  22. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  23. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  24. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  25. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  26. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  27. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  29. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  30. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  31. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  32. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  33. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]