Claus Pias

Prof. Dr.

Claus Pias

Kontakt

Prof. Dr. Claus Pias

  1. 2006
  2. Wozu Auflösung ?

    Pias, C., 2006, Auflösung: Katalog zur gleichnamigen Ausstellungsreihe des RealismusStudio in der NGBK, Berlin ; Auflösung I (14. Januar - 12. Februar 2006); Auflösung II (25. Februar - 26. März 2006); Auflösung III ( 22. Juli - 27. August 2006). Hoffmann, A. (Hrsg.). Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V., S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  3. 2005
  4. Analog, Digital, and the Cybernetic Illusion

    Pias, C., 2005, in: Kybernetes. 34, 3/4, S. 543-550 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Chimäre Interaktivität: Wohin gehen wir, wenn wir drin sind ?

    Pias, C., 2005, in: Texte zur Kunst. 15, 58, S. 92-103 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Contact – Die Welt des (Ausser-)Irdischen

    Pias, C., 2005, Constructing Utopia: Konstruktionen künstlicher Welten. Zinsmeister, A. (Hrsg.). Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag, S. 157-172 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Der Auftrag: Kybernetik und Revolution in Chile

    Pias, C., 2005, Politiken der Medien. Gethmann, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag, S. 131-154 23 S. (Sequenzia).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Hermann Bahr - Der Antisemitismus: Ein internationales Interview

    Pias, C. (Herausgeber*in), 2005, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 152 S. (Kritische Schriften in Einzelausgaben; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaForschung

  9. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne

    Pias, C. (Herausgeber*in), 2005, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 310 S. (Kritische Schriften in Einzelausgaben; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaForschung

  10. "Produktive Zerstörung": Eine Erinnerung

    Pias, C., 2005, Kunstkritik: Dokumentation der Tagung im Juni 2005. Brunsiek, S. (Hrsg.). Schöppingen: Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, S. 30-52 23 S. (Transfer : Beiträge zur Kunstvermittlung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. "Thinking about the unthinkable": the virtual as a place of Utopia

    Pias, C., 2005, Thinking Utopia: Steps into other worlds. Rüsen, J., Fehr, M. & Rieger, T. W. (Hrsg.). New York: Berghahn Books, S. 120-135 16 S. (Making sense of history; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Zukünfte des Computers

    Pias, C. (Herausgeber*in), 2005, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag. 304 S. (sequenzia)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  2. § 291 Prozesszinsen
  3. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  4. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  5. Zahlen, Größen, Räume
  6. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  7. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  8. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  9. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  10. Analphabetische Menschenfassungen
  11. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  12. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  13. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  14. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  15. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  16. Eschatologische Mitherrschaft
  17. Schüler und Sportunterricht
  18. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  19. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  20. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  21. Strategie und strategische Kommunikation
  22. IGLU 2006
  23. Auf Ungerechtigkeit antworten
  24. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  25. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  26. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  27. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  28. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  29. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  30. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  31. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  32. Öffentlicher Personenverkehr
  33. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  34. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  35. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  36. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  37. City of Enterprise, City as Prey?
  38. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  39. Corporate Sustainability Management
  40. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  41. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  42. § 50 Nachweispflichten
  43. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume