Claus Pias
Prof. Dr.
 
                                - Kulturinformatik
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Kulturwissenschaften allg.
- Kunstwissenschaft
- Philosophie
- Digitale Medien - digital culture, digital cultures , Digital Media, digitale Kultur, digitale Kulturen, Digitale Medien, net culture, Netzkultur , Medienkultur, Medienkulturen, media culture, media cultures, media studies , Medienwissenschaften, neue Medien, new media, soziale Medien, social media, Medientheorie, media theory
- Transdisziplinäre Studien
Fachgebiete
- ErschienenAnna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle: "Öl auf Leinwand", "MKÜVO (Mach kleine , überschaubare, verkäufliche Objekte!)", "MKÜVO-Fensterecke"Pias, C., Warnke, M. (Herausgeber*in) & Schneede, U. M. (Herausgeber*in), 2004, Hamburg: Hamburger Kunsthalle . 47 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- machine/readable. Reflextions upon the ›knowledge‹ of imagesPias, C., 2000, CIHA London 2000. Thirtieth International Congress of the History of Art. Art History for the Millenium: Time. Art History Webmasters Association, 8 S.- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet 
- Synthetic HistoryPias, C., 2001, Mediale Historiographien. Engell, L. & Vogl, J. (Hrsg.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, S. 171-184 (Archiv für Mediengeschichte; Band 2001, Nr. 1).- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Science und Pop: Drei Beobachtungen und ein VorschlagPias, C., 2003, Academia 350: die Leopoldina-Feiern in Schweinfurt und Halle 2002. Parthier, B. (Hrsg.). Halle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, S. 239-244 5 S. (Nova Acta Leopoldina; Band 87, Nr. 325).- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Programme des LebensPias, C., 2004, 1950: Neunzehnhundertfünfzig. Engell, L., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, S. 155-166 12 S. (Archiv für Mediengeschichte; Band 2004).- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- "Produktive Zerstörung": Eine ErinnerungPias, C., 2005, Kunstkritik: Dokumentation der Tagung im Juni 2005. Brunsiek, S. (Hrsg.). Schöppingen: Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, S. 30-52 23 S. (Transfer : Beiträge zur Kunstvermittlung; Band 4).- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Play as a creative misuse: Barcode Battler and the charme of the realPias, C., 2007, Space Time Play: Computer games, architecture and urbanism : the next level. Borries, F. V., Walz, S. P. & Böttger, M. (Hrsg.). Basel/Boston: Birkhäuser Verlag, S. 230-232 3 S.- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Der Op-Art-Generator: The Op Art GeneratorPias, C., 2007, Op Art: [erscheint anlässlich der Ausstellung "Op Art", Schirn Kunsthalle Frankfurt, 17. Februar 2007 - 20. Mai 2007]. Weinhart, M. & Hollein, M. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 59-74 16 S.- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Baudrillard revisitedPias, C., 1992, in: Texte zur Kunst. 2, 6, S. 174-176 3 S.- Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- Hubertus Kohle: Kunstgeschichte digitalPias, C., 1998, in: Journal für Kunstgeschichte. 2, 1, S. 3-6 4 S.- Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung 
