Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert

    Kemfert, C. & Egerer, O., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 47, S. 1070-1074 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia

    Göke, L., Kittel, M., Kemfert, C., Lorenz, C., Oei, P.-Y. & Hirschhausen, C. V., 2018, in: DIW Weekly Report. 8, 33, S. 301-311 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin

    Zaklan, A., Ansari, D. & Kemfert, C., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 48, S. 1098-1104 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Klimaschutz durch Biokohle: Potentiale und Kosten für den Großraum Berlin

    Medick, J., Teichmann, I. & Kemfert, C., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 42, S. 940-948 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Klimaschutz und Betreiberwechsel: Die ostdeutsche Braunkohlewirtschaft im Wandel

    Oei, P.-Y., Brauers, H., Kemfert, C., Hischhausen, C. V., Schäfer, D. & Schmalz, S., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 6/7, S. 103-113 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende

    Engerer, H. & Kemfert, C., 09.2018, Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt . Rogall, H., Binswanger, H.-C., Ekardt, F., Grothe, A., Hasenclever, W.-D., Hauchler, I., Jänicke, M., Kollmann, K., Michaelis, N. V., Nutzinger, H. G. & Scherhorn, G. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 187-200 14 S. (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie ; Nr. 2018/2019).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann

    Kemfert, C., 2018, Das Pariser Abkommen und die Industrie: wie kann Österreich die Chancen der Energiewende nützen?. Vogel, T. & Horvath, P. (Hrsg.). Wien: New Academic Press, S. 39-44 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. The Battle about Electricity: Myths, Power and Monopolies

    Kemfert, C., 2013, Hamburg: Murmann Verlag. 175 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  9. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise: wie wir die drei Krisen mit einer Klappe schlagen können

    Kemfert, C., 2014, Geopolitik im Umbruch. Meyer, M. (Hrsg.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 74-86 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende: Herausforderungen für Berlin

    Kemfert, C., 2013, Themenbroschüre 2013: Projekt Berlin: Energie.Mobilität.Gesundheit.. Berlin: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., S. 39-41 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  2. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  3. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  4. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  5. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  6. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  7. The Gray Areas of Romance
  8. Professionalisierung der Mitarbeiter in der außerschulischen Umweltbildung
  9. An internet-Based intervention to promote mental fitness for mildly depressed adults
  10. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  11. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  12. Strategische Prozesse und Persistenzen
  13. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  14. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  15. Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
  16. Fühlen Denken Sprechen
  17. De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998
  18. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  19. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister?
  20. „Mountainbiken“
  21. Banal Militarism
  22. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  23. Kulturmarketing
  24. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  25. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  26. Gesteuerte Jugendhilfe?
  27. Cartographie des inspections internationales
  28. Guest editorial
  29. Prefiguring Sustainability
  30. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  31. Die heimliche Disneyfizierung
  32. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  33. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  34. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung