Christoph Rücker

Dr.

Kontakt

Dr. Christoph Rücker

  1. 1988
  2. Pentacyclo[5.1.0.0 2, 4.0 3, 5.0 6, 8]octane (Octabisvalene) t

    Rücker, C. & Trupp, B., 01.07.1988, in: Journal of the American Chemical Society. 110, 14, S. 4828-4829 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 1987
  4. Phenylsulfonylsubstituierte Octabisvalene, Synthesen und Reaktionen.

    Rücker, C., 01.10.1987, in: Chemische Berichte. 120, 10, S. 1629-1644 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 1986
  6. Multiply metallated organic intermediates: a tris(lithiomethyl)-cyclohexane and a hexalithiotrimethyl-cyclohexanetriolate.

    Rücker, C., 19.08.1986, in: Journal of Organometallic Chemistry. 310, 2, S. 135-150 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. (Z)-3,7-bis(phenylsulfonyl)octabisvalene - improved synthesis and X-Ray structure analysis.

    Rücker, C., Prinzbach, H., Irngartinger, H., Jahn, R. & Rodewald, H., 1986, in: Tetrahedron Letters. 27, 14, S. 1565-1568 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 1985
  9. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.

    Rücker, C., 01.05.1985, in: Chemische Berichte. 118, 5, S. 2137-2139 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  10. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.

    Rücker, C. & Prinzbach, H., 01.05.1985, in: Angewandte Chemie. 97, 5, S. 426-427 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  11. 1984
  12. Funktionalisierte Dioxide (syn-1,3) und Trioxide (syn,syn; syn,anti) des Tropilidens.

    Rücker, C., Seppelt, W., Fritz, H. & Prinzbach, H., 01.05.1984, in: Chemische Berichte. 117, 5, S. 1801-1833 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Funktionalisierte Dioxide (syn-1,4) und Trioxide (anti,anti) des Tropilidens.

    Seppelt, W., Rücker, C., Kaiser, C. & Prinzbach, H., 05.1984, in: Chemische Berichte. 117, 5, S. 1834-1855 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Anionic 1,4 O→C silyl rearrangements

    Rücker, C., 1984, in: Tetrahedron Letters. 25, 39, S. 4349-4352 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. The 1,3 O→C silyl rearrangement of silyl enol ether anions - synthesis of α-silyl ketones.

    Corey, E. J. & Rücker, C., 1984, in: Tetrahedron Letters. 25, 39, S. 4345-4348 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  2. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  3. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  4. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  5. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  6. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  7. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  8. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis
  9. Theorie und Praxis öffentlicher Güter
  10. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  11. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Arbeitstagung Kulturmanagement - 2006
  14. Videobasierte Lernbausteine zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Pilotfach Englisch im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Projekt “Theorie-Praxis-Verzahnung im ZZL-Netzwerk"

Publikationen

  1. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  2. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  3. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  4. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  5. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  6. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  7. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  8. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  9. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  10. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  11. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  12. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  13. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  14. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  15. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  16. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  17. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  18. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  19. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  20. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  21. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  22. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  23. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  24. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  25. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  26. International Trade and Firm Performance
  27. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  28. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  29. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  30. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung