Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. Erschienen

    Kulturwissenschaften: Konzepte, Theorien, Autoren

    Därmann, I. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 373 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes": zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Lemke, A. (Herausgeber*in), 2004, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 483 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity

    Jamme, C., 03.2005, in: International Journal of Philosophical Studies. 13, 1, S. 124-128 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Portraying myth more convincingly: Critical approaches to myth in the classical and romantic periods

    Jamme, C., 01.03.2004, in: International Journal of Philosophical Studies. 12, 1, S. 29-45 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lo sviluppo filosofico di Hölderlin

    Jamme, C., 2003, in: Rivista di Storia della Filosofia. 58, 3, S. 423-436 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler: Einleitung

    Pöggeler, O., Busch, K., Jamme, C. & Cercel, G., 2001, in: Studia Phaenomenologica. 1, 3-4, S. 11-34 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Hegel als advokat machiavellis

    Jamme, C., 01.07.1990, in: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 38, 7, S. 629-638 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...7 8 9 10 11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stretching zum Aufwärmen?
  2. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  3. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  4. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  5. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  6. Den Wandel begreifen
  7. Aufrecht ins Wochenende
  8. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  9. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  10. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  11. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  12. "It's all in the mix"
  13. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  14. Potovanje odločitev
  15. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  16. Das gebaute Museumserlebnis
  17. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  18. Dataset size versus homogeneity
  19. Städtische Problemdiskurse
  20. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  21. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  22. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  23. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  24. Populäre Musik
  25. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  26. Offene Fragen
  27. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  28. Mathematische Kompetenz
  29. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  30. Cradle-to-cradle design
  31. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  32. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  33. Investitionsschutz und Verfassung
  34. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic