Christoph Brunner

Prof. Dr.

Christoph Brunner

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Brunner

    Fachgebiete

  • Philosophie - Affekt, Relationalität, Medienkunst, Prozessphilosophie, Medienaktivismus, Politik der Ästhetik
  1. 2024
  2. Erschienen

    From Energy Humanities to Human Energetics: The Noetics of Approximate Knowledge in the work of Gilbert Simondon

    Brunner, C. & Fritsch, J., 01.01.2024, Noetics Without a Mind. Kousoulas, S., Radman, A. & Sohn, H. (Hrsg.). Technische Universiteit Delft, S. 19-26 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. 2023
  4. Erschienen

    Formen teilhabender Kritik: Philosophische, mediale und künstlerische Perspektiven

    Brunner, C., Nigro, R. & Bippus, E., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme . Ochsner, B. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 193-209 17 S. 7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2021
  6. Erschienen

    Texturig Space: Towards an Exponential Cartography

    Brisson-Darveau, A. (Herausgeber*in) & Brunner, C. (Herausgeber*in), 10.2021, 1 Aufl. Hamburg: adocs. 242 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Concatenated Commons and Operational Aesthetics

    Brunner, C., 02.2021, Aesthetics of the Commons. Sollfrank, C., Stalder, F. & Niederberger, S. (Hrsg.). Zurich: Diaphanes Verlag, S. 241-269 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2020
  9. Erschienen

    Shifting Immediations: Fields of Experience across Media Art and Design

    Brunner, C. & Fritsch, J., 11.2020, Proceedings of the 26th International Symposium of Electronic Arts - ISEA 2020: Why Sentience?. ISEA (Hrsg.). Montreal (Quebec): Printemps Numerique Canada, S. 91-97 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    From Critique to Problems and the Politics of the In-act with Bergson, Deleuze and James

    Brunner, C., 06.10.2020, Thinking the Problematic: Genealogies and Explorations between Philosophy and the Sciences. Leistert, O. & Schrickel, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 153-178 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki

    Brunner, C., 09.2020, Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Stock, R., Ochsner, B. & Nikolov, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 191-219 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    “Making Sense”: Aesthetic Counterpowers in Activist Media Practices

    Brunner, C., 01.07.2020, in: Conjunctions. Transdisciplinary Journal of Cultural Participation. 7, 1, S. 1-16 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. 2019
  14. Erschienen

    Polyphone Ästhetik. Eine kritische Situierung.

    Bempeza, S., Brunner, C., Hausladen, K., Kleesattel, I. & Sonderegger, R., 16.12.2019, Wien: Transversal Texts. 178 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Metamodelizing the Territory: On Teddy Cruz’s Diagrammatic Urbanism

    Brunner, C., 05.2019, Why Guattari? A Liberation of Cartographies, Ecologies and Politics. Jellis, T., Gerlach, J. & Dewsbury, J.-D. (Hrsg.). London / New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 58-71 14 S. (Routledge studies in human geography).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  2. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  3. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  6. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  7. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  8. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  9. Diagnostik für Führungspositionen
  10. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  11. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  12. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  13. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  14. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  15. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  16. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  17. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  18. Alle Mann ans Buch!
  19. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  20. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  21. Der Skandal der Öffentlichkeit
  22. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  23. Recht und soziale Bewegung
  24. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  25. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  26. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  27. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  28. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  29. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  30. Das erste Buch der Könige
  31. Audiogestaltung und neue Medien
  32. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  34. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt