Christine Garbe

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Christine Garbe

  1. Erschienen

    Warum lesen Mädchen besser als Jungen? zur Notwendigkeit einer geschlechterdifferenzierenden Leseforschung und Leseförderung

    Garbe, C., 2003, Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Abraham, U. (Hrsg.). Fillibach Verlag, S. 69-89 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    De literaire socialisatie van jongeren in de mediamaatschaffij: onderzoeksperspectieven uit Duitsland

    Garbe, C., 2002, Lezen en leesgedrag van adolescenten en jongvolwassenen. Eburon Uitgeverij, S. 263-283 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen

    Garbe, C. & Holle, K., 2007, Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Arnold, K.-H. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95-124 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation

    Garbe, C. (Herausgeber*in), Holle, K. (Herausgeber*in) & Jesch, T. (Herausgeber*in), 2009, Paderborn: Schöningh Verlag. 252 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Literarische Sozialisation

    Eggert, H. & Garbe, C., 01.01.2003, 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler. 232 S. (Sammlung Metzler)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens

    Garbe, C., Holle, K. & Salisch, M., 2006, Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: Ein Weiterbildungsprogramm . Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 115-155 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    International reports on literacy research: german-speaking regions, [2]

    Garbe, C., 12.10.2005, in: Reading Research Quarterly. 40, 4, S. 517-518 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    International reports on literacy research: german-speaking regions, [1]

    Garbe, C., 2004, in: Reading Research Quarterly. 39, 2, S. 232-233 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Erschienen

    Leseförderung für Jungen

    Garbe, C., 2005, in: JuLit. 31, 3, S. 54-57 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Leser, Leserin (Lesetheorien, Lesekultur)

    Garbe, C., 2006, Literaturwissenschaftliches Lexikon: Grundbegriffe der Germanistik. Brunner, H. & Moritz, R. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 216-219 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Fay

Publikationen

  1. Notting Hill Gate 6
  2. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  3. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  4. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  5. Führung von Silver Workern
  6. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  7. Weihnachtem im hohen Norden
  8. Hermann Bahr
  9. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  10. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  11. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  12. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  13. Der syphilitische Leib des Souveräns
  14. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  15. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  16. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  17. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  18. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  19. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  20. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  21. "Leut"
  22. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  23. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  24. Abschluss des Vertrages
  25. Hast du heute schon gelebt?
  26. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  27. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  28. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  29. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  30. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht