Boukje Cnossen

Prof. Dr.

Boukje Cnossen

Kontakt

Prof. Dr. Boukje Cnossen

  1. 2017
  2. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices

    Cnossen, B., Dekker, E. & Taskin, L., 01.01.2017, in: M@n@gement. 20, 3, S. 300-303 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. The (un)manageable self in Michel Houellebecq's soumission

    Cnossen, B., 2017, in: Management (France). 20, 3, S. 313-321 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2015
  5. Not Only a Workplace: Reshaping Creative Work and Urban Space

    Sihvonen, T. & Cnossen, B., 04.12.2015, in: Observatorio (OBS*). Special Issue, S. 47-69 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Digital Amsterdam: Digital Art and Public Space in Amsterdam

    Cnossen, B., Franssen, T. & de Wilde, M., 2015, Parkville: Melbourne Univ. Press, 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  7. The Alternative World of Michel Houellebecq

    Cnossen, B., 2015, Alternative Worlds: Blue-Sky Thinking since 1900. Vidal, R. & Cornils, I. (Hrsg.). Oxford, Bern, Berlin ua.: Peter Lang Verlag, S. 197-212 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2014
  9. Proliferating plants and strange-looking eyes

    Cnossen, B., 12.2014, New Materials New Methods. Kasparzak, M. (Hrsg.). Rotterdam: V2_Publishing, S. 37-44 8 S. (Blowup; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. The Volkskrant building: Manufacturing Difference in Amsterdam's Creative City

    Cnossen, B. & Olma, S., 11.2014, Amsterdam: Amsterdam Creative Industries Publishing. 81 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  2. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  3. Heayy Metal in Germany
  4. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  5. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  6. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  7. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  8. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  9. Pop & Kunstpädagogik
  10. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  11. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  12. Schulleitungen in Deutschland
  13. Enthusiasm as Affective Labour
  14. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  15. Pathways to Energy Transition
  16. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  17. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  18. Die Adresse des freien Bürgers
  19. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  20. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  21. Entleerung und Re-Möblierung
  22. Environmental Accounting
  23. Kommentar von: Art. 53
  24. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  25. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  26. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  27. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  28. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  29. Logistische Kennlinien für Lagerprozesse
  30. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  31. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  32. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  33. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  34. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen