Problemlösen im kompetenzorientierten Musikunterricht. Evaluation der Prozesse und Produkte phasenübergreifender ‚Communities of Practice‘

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Jule Katharina Landmeier - Sprecher*in

    Seit April 2016 befasst sich an der Leuphana Universität Lüneburg ein Projekt namens ‚Zukunftszentrum Lehrerbildung‘ mit der Verbesserung der Lehrer_innenausbildung. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf einer engeren Verknüpfung von Theorie und Praxis während des Studiums, sowie
    auf einer besseren Vernetzung von Universitäten und Schulen. Unterteilt in die Handlungsfelder‚ Heterogenität und Inklusion‘, ‚Professionsbezogene Unterstützungsangebote‘ und ‚Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung‘ forschen hierzu Akteure aus verschiedenen Schulen und der Universität
    gemeinsam in sogenannten ‚Communities of Practice‘.
    Das Fach Musik ist als eines von vier Fächern im Handlungsfeld ‚Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung‘ vertreten und nimmt unter anderem auf Grund der mangelnden fachlichen Begriffsgeschichte des Kompetenzbegriffs eine besondere Rolle ein. Zudem gibt es nur wenige Materia-
    lien für Lehrkräfte, die bereit wären einen kompetenzorientierten Ansatz im Musikunterricht auszutesten. Daher ist es eines der Ziele des Projekts, bestehende Materialien zu analysieren und neue Materialien zu entwickeln und zu evaluieren. Basierend auf fachspezifischen Problematiken werden
    in einer Community of Practice mit Lehrkräften und Studierenden des ‚Entwicklungsteams Musik‘ (EMU) Konzepte und Materialien für den Inhaltsbereich des schulpraktischen Musizierens für den Musikunterricht der Sekundarstufe I erarbeitet.
    Zudem wird gemeinsam ein Seminar entwickelt, welches zukünftige Studierende zu der Planung und Durchführung kompetenzorientierten Musikunterrichts befähigt.
    In einer explorativ angelegten Studie wird untersucht, wie sich die zusammenarbeit von Lehrkräften und Studierenden in einer Community of Practice auf deren Umgang mit Heterogenität, sowie auf ihre didaktischen Konzeptionen und methodischen Vorgehensweisen sowie Haltungen im
    kompetenzorientierten Musikunterricht auswirkt. Exemplarisch wird dies am Klas
    senmusizieren erörtert, welches sowohl vielseitige Möglichkeiten im Umgang mit Heterogenität bietet, als auch die Konzeption problemhaltiger Unterrichtssituationen ermöglicht.
    Bereits zur Entstehung des Entwicklungsteams Musik wurde eine erste Befragung
    mit den teilnehmenden Lehrkräften durchgeführt. Hier wurden mit Hilfe einer vierstufigen Likert-Skala in einem Fragebogen die ‚Beliefs‘ der Lehrkräfte zum Bereich Problemlösen abgefragt. Weiterhin wurde die KOMI-Skala zur Kompetenzorientierung im Musikunterricht angewendet und das Musikalische Selbstkonzept nach Spychiger getestet. Eine weitere Lehrkräftebefragung ist im Wintersemester 2018/2019 geplant. Seit Entstehung der Community of Practice im Juni 2016 finden monatlich regel-
    mäßige Treffen statt. Zur Dokumentation der einzelnen Treffen im Entwicklungsteam wurde ein Forschungstagebuch entwickelt. Dieses umfasst sowohl inhaltliche, als auch organisatorische Ziele der Treffen und fragt mit verschiedenen offenen Items die Zusammenarbeit im Team ab. Eine Tri
    angulation der quantitativen Daten mit den qualitativen Daten wird angestrebt. Nach Konzeption der geplanten Seminare werden zudem Befragungen mit den Studierenden jeweils zu Beginn und Ende des Seminars durchgeführt. Zu den hier entwickelten Materialien der Studierenden wird es sowohl Experten-Ratings, als auch eine Praxis-Validierung und Reflexion geben. Der geplante Postervortrag wird Ergebnisse der Befragungen, sowie eine Analyse der ersten Materialien und Konzepte enthalten.
    Da es auf diesem Feld bisher nur wenige thematisch relevante Forschungsergebnisse vorzuweisen gibt, stellt die geplante Arbeit einen Versuch dar, diese Forschungslücke ein Stück weit zu schließen. Eine engere Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Lehrkräften, Wissenschaftler_innen und
    Studierenden bietet langfristig die Möglichkeit auf eine bessere Vernetzung zwischen Universitäten und Schulen, wodurch potentiell eine effektivere und praxisnähere Ausbildung angehender Lehrkräfte bewirkt werden kann (Posterpräsentation)
    07.10.2017

    Veranstaltung

    Jahrestagung des Arbeits-kreises für Musikpädagogische Forschung - AMPF 2017: Soziale Aspekte des Musiklernens

    06.10.1708.10.17

    Bad Wildbad, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Alexa Thiele

    Publikationen

    1. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
    2. Market driven power plant investment perspectives in Europe
    3. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
    4. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
    5. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
    6. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
    7. Parcitypate
    8. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
    9. Research Gains
    10. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
    11. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
    12. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
    13. Praising the leader
    14. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
    15. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
    16. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
    17. Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft
    18. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
    19. Mit Wut ans Bild
    20. Raiffeisen Banks
    21. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
    22. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
    23. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
    24. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
    25. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
    26. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
    27. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
    28. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
    29. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft