Problemlösen im kompetenzorientierten Musikunterricht. Evaluation der Prozesse und Produkte phasenübergreifender ‚Communities of Practice‘

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Jule Katharina Landmeier - Sprecher*in

Seit April 2016 befasst sich an der Leuphana Universität Lüneburg ein Projekt namens ‚Zukunftszentrum Lehrerbildung‘ mit der Verbesserung der Lehrer_innenausbildung. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf einer engeren Verknüpfung von Theorie und Praxis während des Studiums, sowie
auf einer besseren Vernetzung von Universitäten und Schulen. Unterteilt in die Handlungsfelder‚ Heterogenität und Inklusion‘, ‚Professionsbezogene Unterstützungsangebote‘ und ‚Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung‘ forschen hierzu Akteure aus verschiedenen Schulen und der Universität
gemeinsam in sogenannten ‚Communities of Practice‘.
Das Fach Musik ist als eines von vier Fächern im Handlungsfeld ‚Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung‘ vertreten und nimmt unter anderem auf Grund der mangelnden fachlichen Begriffsgeschichte des Kompetenzbegriffs eine besondere Rolle ein. Zudem gibt es nur wenige Materia-
lien für Lehrkräfte, die bereit wären einen kompetenzorientierten Ansatz im Musikunterricht auszutesten. Daher ist es eines der Ziele des Projekts, bestehende Materialien zu analysieren und neue Materialien zu entwickeln und zu evaluieren. Basierend auf fachspezifischen Problematiken werden
in einer Community of Practice mit Lehrkräften und Studierenden des ‚Entwicklungsteams Musik‘ (EMU) Konzepte und Materialien für den Inhaltsbereich des schulpraktischen Musizierens für den Musikunterricht der Sekundarstufe I erarbeitet.
Zudem wird gemeinsam ein Seminar entwickelt, welches zukünftige Studierende zu der Planung und Durchführung kompetenzorientierten Musikunterrichts befähigt.
In einer explorativ angelegten Studie wird untersucht, wie sich die zusammenarbeit von Lehrkräften und Studierenden in einer Community of Practice auf deren Umgang mit Heterogenität, sowie auf ihre didaktischen Konzeptionen und methodischen Vorgehensweisen sowie Haltungen im
kompetenzorientierten Musikunterricht auswirkt. Exemplarisch wird dies am Klas
senmusizieren erörtert, welches sowohl vielseitige Möglichkeiten im Umgang mit Heterogenität bietet, als auch die Konzeption problemhaltiger Unterrichtssituationen ermöglicht.
Bereits zur Entstehung des Entwicklungsteams Musik wurde eine erste Befragung
mit den teilnehmenden Lehrkräften durchgeführt. Hier wurden mit Hilfe einer vierstufigen Likert-Skala in einem Fragebogen die ‚Beliefs‘ der Lehrkräfte zum Bereich Problemlösen abgefragt. Weiterhin wurde die KOMI-Skala zur Kompetenzorientierung im Musikunterricht angewendet und das Musikalische Selbstkonzept nach Spychiger getestet. Eine weitere Lehrkräftebefragung ist im Wintersemester 2018/2019 geplant. Seit Entstehung der Community of Practice im Juni 2016 finden monatlich regel-
mäßige Treffen statt. Zur Dokumentation der einzelnen Treffen im Entwicklungsteam wurde ein Forschungstagebuch entwickelt. Dieses umfasst sowohl inhaltliche, als auch organisatorische Ziele der Treffen und fragt mit verschiedenen offenen Items die Zusammenarbeit im Team ab. Eine Tri
angulation der quantitativen Daten mit den qualitativen Daten wird angestrebt. Nach Konzeption der geplanten Seminare werden zudem Befragungen mit den Studierenden jeweils zu Beginn und Ende des Seminars durchgeführt. Zu den hier entwickelten Materialien der Studierenden wird es sowohl Experten-Ratings, als auch eine Praxis-Validierung und Reflexion geben. Der geplante Postervortrag wird Ergebnisse der Befragungen, sowie eine Analyse der ersten Materialien und Konzepte enthalten.
Da es auf diesem Feld bisher nur wenige thematisch relevante Forschungsergebnisse vorzuweisen gibt, stellt die geplante Arbeit einen Versuch dar, diese Forschungslücke ein Stück weit zu schließen. Eine engere Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Lehrkräften, Wissenschaftler_innen und
Studierenden bietet langfristig die Möglichkeit auf eine bessere Vernetzung zwischen Universitäten und Schulen, wodurch potentiell eine effektivere und praxisnähere Ausbildung angehender Lehrkräfte bewirkt werden kann (Posterpräsentation)
07.10.2017

Veranstaltung

Jahrestagung des Arbeits-kreises für Musikpädagogische Forschung - AMPF 2017: Soziale Aspekte des Musiklernens

06.10.1708.10.17

Bad Wildbad, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Göttingen Centre for Gender Studies (GCG) Summer Symposium Reconsidering gender-based violence in the context of displacement and migration
  2. Fostering inter-institutional Development Teams in ITE & School Practice: The Significance of epistemic, social and organisational integration.
  3. Online-Hilfe zur Bewältigung von Depressionen – Wirksamkeitsprüfung eines begleiteten Onlinetrainings im Vergleich zu reiner Psychoedukation.
  4. Evaluator of the PhD Thesis of Alexander B.S. Macfarlanea and member of the commission of the final examination at Nelson Mandela University
  5. Performing ventures in, trough and with regional start-up ecosystems: Emering insights on slowness in accelerators and the pedagogy of pitching
  6. "Nachhaltigkeitszielefür die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle "
  7. Schiffbauerdamm und Ostkreuz – die Wende der "freien" Fotografie: Vom informellen Fotosalon zur unabhängigen Fotoagentur und privaten Fotoschulen
  8. Politische Bildung: Herausforderungen für die Schule, Schwerpunkt Elternarbeit. Rechte Positionen im Kontext von Ökologie und Naturschutz - 2013
  9. Wirksamkeit eines internet-basierten Trainings zur Stressbewältigung. Eine randomisiert-kontrollierte Studie bei hoch beanspruchten Arbeitnehmern
  10. Letzel-Alt, V. & Pozas, M. (2024). Inclusive education for refugee students from Ukraine - an exploration of differentiated instruction in German schools.
  11. Silencing Children while Giving Them a Voice: A Tension-laden Dichotomy of Eighteenth-Century Hymn Books for Children (IRSCL Congress 2019, Stockholm)

Publikationen

  1. Economic evaluation of water supply systems operated with solar-driven electro-chlorination in rural regions in Nepal, Egypt and Tanzania
  2. Effectiveness of an Internet-Based Self-Help Intervention versus Public Mental Health Advice to Reduce Worry during the COVID-19 Pandemic
  3. Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene
  4. Trust in government regarding COVID-19 and its associations with preventive health behaviour and prosocial behaviour during the pandemic
  5. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  6. Influence of Process Parameters and Die Design on the Microstructure and Texture Development of Direct Extruded Magnesium Flat Products
  7. Organizational Health Competence, Prevention Will and workplace Health Promotion in Hospitals, Care Facilities and Integration Assistance
  8. Species-Specific Effects on Throughfall Kinetic Energy in Subtropical Forest Plantations Are Related to Leaf Traits and Tree Architecture
  9. Determination of 10 particle-associated multiclass polar and semi-polar pesticides from small streams using accelerated solvent extraction
  10. Erfassung und Vergleich von (mathematischen) Eingangsvoraussetzungen angehender Studierender verschiedener mathematikhaltiger Studiengänge
  11. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  12. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  13. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  14. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  15. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  16. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  17. Investing into third generation nuclear power plants - Review of recent trends and analysis of future investments using Monte Carlo Simulation
  18. Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten
  19. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  20. Root-root interactions: extending our perspective to be more inclusive of the range of theories in ecology and agriculture using in-vivo analyses