Annemarie Burandt

  1. 2011
  2. Landwirtschaftstagung Loccum: "Die Reform der Agrarpolitik: Neues Spiel und neues Glück? Der Fahrplan ab 2014" 2011

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    04.02.201106.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 2010
  4. 2. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010

    Paszkowska, J. (Organisator*in), Gottschlich, D. (Organisator*in), Mölders, T. (Organisator*in), Burandt, A. (Teilnehmer*in), Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in), Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in) & Friedrich, B. (Teilnehmer*in)

    15.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Vernetzungstreffen Nachwuchsgruppe "BioDiva" 2010

    Mölders, T. (Teilnehmer*in), Gottschlich, D. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    25.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. 10th Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change - 2010

    Friedrich, B. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    08.10.201009.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Vernetzungstreffen der SÖF-Forschungsgruppen

    Szumelda, A. U. (Organisator*in), Burandt, A. (Organisator*in), Mölders, T. (Teilnehmer*in), Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in), Gottschlich, D. (Teilnehmer*in) & Friedrich, B. (Teilnehmer*in)

    07.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. GEWISOLA 2010: "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse"

    Szumelda, A. U. (Präsentator*in), Mölders, T. (Präsentator*in), Gottschlich, D. (Präsentator*in), Burandt, A. (Präsentator*in), Friedrich, B. (Präsentator*in) & Sulmowski, J. A. (Präsentator*in)

    29.09.201001.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. PoNa – Politiken der Naturgestaltung, Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik

    Mölders, T. (Präsentator*in), Gottschlich, D. (Präsentator*in), Burandt, A. (Präsentator*in), Friedrich, B. (Präsentator*in) & Sulmowski, J. A. (Präsentator*in)

    29.09.201001.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Herausforderung Nachhaltigkeit. Zur Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume

    Szumelda, A. U. (Sprecher*in), Burandt, A. (Sprecher*in) & Mölders, T. (Sprecher*in)

    12.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 2. Nachwuchsworkshop des Arbeitskreises Ländlicher Raum der Deutschen Gesellschaft für Geographie - 2010

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in), Mölders, T. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    11.06.201012.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Deutsche Gesellschaft für Geographie e.V. (Externe Organisation)

    Burandt, A. (Mitglied)

    06.2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Cultural Leadership in Practice
  2. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  3. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  4. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  5. Data – Culture – Society
  6. Emotional foundations of the public climate change divide
  7. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  8. Der Wahnsinn des Abdias
  9. Mise-en-scène
  10. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  11. Mariology, Calvinism, Painting
  12. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  13. Kombinatorisches Zählen
  14. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  15. ENGINEERING OUTREACH
  16. Cameras in the classroom
  17. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  18. Die Rhetorik von Computerspielen
  19. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  20. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  21. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  22. Philosophie der Zeugenschaft
  23. Bildung - Studium - Praxis
  24. Ökologie
  25. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  26. Zeit für Systematik
  27. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  28. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  29. Akademikerzyklus
  30. Hypermaterialität und Psychomacht
  31. Moralische Einsicht
  32. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  33. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  34. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  35. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  36. Do works councils inhibit investment?