Andreas Möller

Prof. Dr.

Andreas Möller

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Möller

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeitskommunikation - Kommunikationstheorien, Digitale Medien, Kommunikatives Handeln, Gesellschaftliche Subsysteme
  • Informatik - Angewandte Informatik, Sozialorientierte Informatik, Formen der Computernutzung, Petri-Netze, C# (.NET), Python, Java
  • Umweltinformatik - Nachhaltigkeitsinformatik, Betriebliche Umweltinformationssysteme, Life Cycle Assessment, Material Flow Analysis, Stoffstromnetze, Material Flow Networks, Chemical Engineering, Material Flow Cost Accounting
  1. 2004
  2. Erschienen

    Stoffstrommanagement

    Möller, A., 2004, in: VDI Berichte. 1822, S. 51-59+97

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Stoffstrommanagement (im Rahmen der Verträglichkeitsanalyse)

    Möller, A., 2004, Prozessverbesserung und Umweltentlastung durch Systemtechnik. V.-K. U. (Hrsg.). VDI Verlag, (VDI-Berichte ; Nr. 1822).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. 2003
  5. Erschienen

    Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integration von Umweltinformationen in betriebliche Informationssysteme. Heubach, D. & Rey, U. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 115-129 15 S. (Berichte aus der Umweltinformatik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integriertes Umweltcontrolling. Tschandl, M. & Posch, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 243-266 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Flexibility of industrial material flow networks

    Möller, A. & Viere, T., 2003, Industrial ecology for a sustainable future: Abstract from the second ISIE conference 29.06 - 02.07.2003, University of Michigan. International Society for Industrial Ecology (ISIE), S. 39-40 2 S. (ISIE Conference).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, in: Umweltwirtschaftsforum. 11, 2, S. 4-9 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Informationsversorgung einer erweiterten Umweltcontrollings

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, in: Umweltwirtschaftsforum. 11, 2, S. 17-21 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management. Schmidt, M. & Schwegler, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 155-238 84 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Nachhaltige Geschäftsmodelle

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, Hamburg: Universität Hamburg, 81 S. (Mitteilung Fachbereich Informatik; Nr. 327).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  12. 2001
  13. Eco product lifecycle management

    Möller, A. & Rolf, A., 2001, Proceedings - 2nd International Symposium on Environmentally Conscious Design and Inverse Manufacturing: Dec. 11 2001 to Dec. 15 2001 Tokyo, Japan. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 739-744 6 S. 992461. (Proceedings - 2nd International Symposium on Environmentally Conscious Design and Inverse Manufacturing).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A arte nos limites da arte
  2. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  3. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  4. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  5. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  7. Uwe Paduck - Landschaften
  8. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  9. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  10. Sustainability Accounting
  11. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  12. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  13. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  14. West Africa
  15. Arzneimittel in Gewässern
  16. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  17. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  18. Kleines Lexikon der Politik
  19. Teamorientiertes Verhalten
  20. Listening to the Street
  21. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  22. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  23. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  24. Urlaubsreisetrends 2025
  25. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  26. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  27. Sharing Economy
  28. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  29. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  30. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  31. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  32. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  33. Vorne dran bleiben!