Andreas Möller

Prof. Dr.

Andreas Möller

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Möller

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeitskommunikation - Kommunikationstheorien, Digitale Medien, Kommunikatives Handeln, Gesellschaftliche Subsysteme
  • Informatik - Angewandte Informatik, Sozialorientierte Informatik, Formen der Computernutzung, Petri-Netze, C# (.NET), Python, Java
  • Umweltinformatik - Nachhaltigkeitsinformatik, Betriebliche Umweltinformationssysteme, Life Cycle Assessment, Material Flow Analysis, Stoffstromnetze, Material Flow Networks, Chemical Engineering, Material Flow Cost Accounting
  1. Sozial-ökologische Forschungsperspektiven für eine "Nachhaltige Informationsgesellschaft"

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rolf, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mandel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0030.09.01

    Projekt: Forschung

  2. Web-Plattformen für eine„Nachhaltige Informationsgesellschaft“Grundlagen und Erfolgsfaktoren

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rolf, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mandel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0030.09.01

    Projekt: Forschung

  3. Machbarkeitsstudie für das Projekt Nachhaltige Geschäftsmodelle und Wissensnetzwerke - Entwicklung des Wissensnetzwerks Sustainability durch Informationstechnik auf der Grundlage softwaregestützter nachhaltiger Geschäftsmodelle

    Rolf, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fritzsche, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mandel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0131.05.02

    Projekt: Forschung

  4. Gewinnung und Nutzung von Lebenszyklusdaten im betrieblichen Kontext

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0730.06.07

    Projekt: Forschung

  5. Gewinnung und Nutzung von Lebenszyklusdaten im betrieblichen Kontext

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0803.03.11

    Projekt: Forschung

  6. NGet: NGet - nachhaltige Gebäudeenergietechnologien

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.02.0931.12.10

    Projekt: Forschung

  7. Neue Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - GPS-Bildungsrouten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Corleis, F. (Koordinator*in)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    03.03.0917.10.11

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christian Scheiding

Publikationen

  1. Natures running wild
  2. The Changing Role of the State in Healthcare Financing
  3. The conservation value of paddock trees for birds in a variegated landscape in southern New South Wales. 1. Species composition and site occupancy patterns
  4. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  5. Slowing resource loops in the Circular Economy: an experimentation approach in fashion retail
  6. Developing pragmatic competence in a study abroad context
  7. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  8. Voleur au defile de mode
  9. Contractual responses to the loss of satellite based services
  10. Mit Steckwürfel und Geobrett
  11. Interannual variation in land-use intensity enhances grassland multidiversity
  12. Markt und Hierarchie in der Staatenwelt
  13. Frustrated and helpless - sources and consequences of students’ negative deactivating emotions in university mathematics
  14. Digital Media Facades for Lively Public Spaces
  15. Introduction: Perspectives on Democracy
  16. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
  17. A modified epitope identified for generation and monitoring of PSA-specific T cells in patients on early phases of PSA-based immunotherapeutic protocols
  18. Introduction: Political Parties in Changing Democracies
  19. Why the Future Is (Still) Democratic
  20. Sustainability-Oriented Innovation of SMEs
  21. Tundra Trait Team
  22. Unberechenbare Bildung
  23. Optical part measuring inside a milling machine
  24. Was ist Personalentwicklung wert?
  25. Requests in American and British English
  26. 'Summoning art to save the city': A Note
  27. Controlling the unsteady analogue of saddle stagnation points
  28. Figuren der Teilhabe in Mischa Kuballs NEW POTT
  29. Leitfadengestützte Interviews