Andrea Kretschmann

Prof. Dr.

  1. 2019
  2. Social Work and Criminal Justice

    Dollinger, B. & Kretschmann, A., 25.11.2019, European Social Work: A Compendium. Kessl, F., Lorenz, W., Otto, H.-U. & White, S. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 153-176 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Polizei und Gewalt: Sozialwissenschaftliche Lektüren eines untrennbaren Verhältnisses

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 09.2019, in: Juridikum : Zeitschrift für Kritik - Recht - Gesellschaft. 39, 3, S. 373-383 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Abstrakte Gefährdungslagen: Zum Kontext der neuen Polizeigesetze

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.05.2019, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 21-23, S. 11-17 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Krieg und artifizieller Städtebau

    Kretschmann, A., 04.2019, in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. 75, S. 47-50 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus

    Kretschmann, A. (Herausgeber*in), 2019, Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft. 280 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Loi et jugement‘ de Carl Schmitt: Une relecture sociologique

    Kretschmann, A., 2019, in: Grief: revue sur les mondes du droit. 6, 1, S. 51-68 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts

    Kretschmann, A., 2019, Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Kretschmann, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 10-26 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘

    Kretschmann, A., 2019, Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Kretschmann, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 112-127 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Versprechungen des Rechts

    Kretschmann, A., 2019, Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Binder, B., Bischoff, C., Endter, C., Hess, S., Kienitz, S. & Bergmann, S. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 71-83 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 2018
  12. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt

    Kretschmann, A., 01.06.2018, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 43, 2, S. 137-156 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. West European Politics (Fachzeitschrift)
  2. Gutachter für das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS)
  3. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  4. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  5. KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen
  6. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  7. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  8. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  9. World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
  10. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  11. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
  12. „Wissensproduktion und Wissensvermittlung“
  13. Zauberhaft wirksame Mittel. Zur Soziologie des Pharmazeutischen
  14. Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
  15. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  16. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  17. Teilnahme Konstituierende Sitzung DFG-Fachkollegium Politikwissenschaft